Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Treffen von Beke, De Wever und Di Rupo - Kritik von Vinck

03.05.201117:57
Wouter Beke, der königliche Vermittler
Wouter Beke

Vermittler Wouter Beke hat auch am Dienstag wieder mit den Präsidenten von PS und N-VA, Elio Di Rupo und Bart De Wever, über einen Ausweg aus der Krise beraten. Beke hatte ja am vergangenen Freitag dem König einen neuen Zwischenbericht vorgelegt. Dabei wurde deutlich, dass sich die Mission von Beke nun definitiv ihrem Ende zuneigt.

In diesem Zusammenhang wächst der Druck auf Elio Di Rupo, im Anschluss selbst in den Ring zu steigen, vielleicht als Regierungsbildner. Und auch die flämischen Arbeitgeber werden angesichts der Dauerkrise zunehmend ungeduldiger.

N-VA-Chef Bart De Wever hatte am Wochenende noch einmal einen klaren Appell an die PS und insbesondere deren Präsidenten Elio Di Rupo gerichtet: Wenn er selbst schon keine Chance bekomme, so De Wever, dann sollte jetzt zumindest Di Rupo das Heft in die Hand nehmen.

Jetzt werde es Zeit für richtige Regierungsverhandlungen, wo neben der Staatsreform auch über die sozialwirtschaftlichen Herausforderungen gesprochen werden müsse.

Di Rupo ließ bislang aber offen, ob er die Fackel von Wouter Beke übernehmen wird. Viel hänge vom Inhalt des Berichtes ab, den Beke dem König zum Ende seiner Mission vorlegen werde. Denn: Dieser Bericht soll eigentlich den Rahmen  für eine neue Staatsreform abstecken. Und Di Rupo dürfte wohl nur unter der Voraussetzung in den Ring steigen, dass diese Basis auch wirklich für die Frankophonen annehmbar ist.

Unterdessen wächst in der flämischen Wirtschaftswelt die Ungeduld. Nach dem flämischen Arbeitgeberverband VOKA übten nun auch Karel Vinck, der Nestor der flämischen Industriekapitäne, Kritik an der Haltung der Frankophonen. Die hätten immer noch nicht begriffen, wie stark in Flandern der Wunsch nach einer tiefgreifenden Neuordnung des Staatsgefüges sei, sagte Vinck.

?

Archivbild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-