Elektronische Tanzmusik ist spätestens seit den Neunzigern kein Geheimtipp mehr – in den letzten Jahren hat sie aber einen regelrechten Boom erfahren. DJs wie David Guetta haben die Musik massentauglich gemacht. Festivals wie das Tomorrowland ziehen Millionen Besucher aus aller Welt an. Gerade in Belgien tut sich viel in Sachen Elektronischer Tanzmusik – und zwar nicht nur auf nationaler, sondern auch auf regionaler Ebene.
Talentierte DJs gibt es auch hier in Ostbelgien zur Genüge – und genau hier setzt die Strange Agency mit ihrer Arbeit an. "Wir sind eine Plattform für Künstler aus dem ostbelgischen Raum, d.h. für Djs und Bands. Wir vermitteln diese Künstler an andere Veranstalter oder machen selber auch Veranstaltungen, wo unsere Künstler sich präsentieren können", erklärt Jérôme David, der von Anfang an dabei war.
Rund zehn Bands und 20 DJs im Repertoire
Gegründet wurde die Strange Agency 2014. "Das ist damals aufgrund von verschiedenen Veranstaltungen in der Eifel entstanden. Wir haben gemerkt, dass wir unheimlich viel Potential an Künstlern haben. Und dann haben wir gesagt, dass wir unbedingt eine Plattform brauchen, damit diese Künstler sich finden können und wir mit denen arbeiten können, so dass es auch eine Abwechslung gibt bei den Veranstaltungen. Das war so der Grundgedanke: dass eben nicht jeder Veranstalter immer dasselbe Line-Up nimmt", so David.
Mittlerweile betreut die Strange Agency rund zehn Bands und 20 Djs - und es werden von Monat zu Monat mehr. Die Agentur vermittelt ihnen Gigs auf Partys in der Region. Endstation Schlachthof in Eupen, Forest Rave in Montenau oder das Secret Garden Festival: Die DJs von der Strange legen überall auf - auch im weit entfernten Ausland. Micronox (Drum & Bass) tourt mittlerweile durch ganz Europa und jetzt sogar durch Südamerika.
Im Durchschnitt hat jeder DJ mindestens ein bis zwei Gigs im Monat, bei den Bands ist die Nachfrage derzeit nicht so groß. Die Künstler kommen zum Großteil aus dem ostbelgischen Raum. "Unser Fokus liegt wirklich nur auf der DG. Wir haben aber aufgrund unseres Netzwerks - weil wir auch andere Partner brauchen - auswärtige DJs mit reingeholt", erklärt David. Dabei sind DJs und Bands aus Lüttich, Luxemburg, Bremerhaven oder München.
"Unsere Energie nehmen wir aus dem Erfolg"
Das Team der Strange Agency ist stetig gewachsen und besteht mittlerweile aus zehn festen Mitstreitern, neun Eiflern und einer Eupenerin. Daneben gibt es aber auch noch eine Reihe fleißiger Helfer. Die Strange Agency ist für alle eine Herzensangelegenheit. Das gesamte Team arbeitet ehrenamtlich und die Agentur ist eine eingetragene VoG.
"Alles ist nebenberuflich. Unsere Energie nehmen wir einfach aus dem Erfolg, den wir jetzt in den letzten anderthalb Jahren hatten. Wir treffen uns einmal im Monat. Der Rest läuft über die sozialen Plattformen. Wir haben eine eigene Facebook-Gruppe, wo viel diskutiert wird und die Aufgaben verteilt werden. Die monatlichen Meetings sind Pflicht, damit jeder auf dem aktuellen Stand ist. Wir sind halt ehrenamtlich und hoffen dann irgendwann auch im Kulturdekret der DG Beachtung zu finden, damit wir etwas Unterstützung kriegen", so David.
Und die Strange Agency hat noch eine andere Vision: Irgendwann will sie ein eigenes Label gründen, um den Künstlern auch bei der Produktion ihrer Musik unter die Arme greifen zu können.
Text und Bild: Melanie Ganser