Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Max Greger am Freitag beigesetzt worden

21.08.201516:27
Max Greger im April 2011 in Klagenfurt
Max Greger im April 2011 in Klagenfurt

Der Saxofonist und Band-Leader Max Greger ist auf dem Friedhof seines Wohnorts bei München beigesetzt worden. Max Greger war am vergangenen Samstag im Alter von 89 Jahren gestorben.

Der Saxofonist und Bandleader Max Greger ist am Freitag in Grünwald bei München beigesetzt worden. Gut 200 Angehörige, Freunde und Fans nahmen bei einer bewegenden Trauerfeier auf dem Waldfriedhof Abschied von der Swing-Legende. Sein langjähriger Weggefährte Hugo Strasser spielte das Stück "Yesterday" von den Beatles als Solo auf der Klarinette.

Die Familie hatte zudem Aufnahmen von Gregers Lieblingsstücken ausgesucht, darunter "Unforgettable" von Nat King Cole, "Stardust", gespielt von Max Greger und seinem Sohn Max Greger jr., sowie "What A Wonderful World", gespielt von Enkel Maximilian Greger.

Sein Großvater sei bei allem Erfolg bodenständig und herzlich geblieben, sagte Maximilian Greger in einer Ansprache. Er habe für sich und für die Herzen der Menschen gespielt - und nicht für den kommerziellen Erfolg.

Greger war vor einer Woche in einer Münchner Klinik, umgeben von seiner Familie, an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Der Jazz- und Swing-Musiker wurde 89 Jahre alt. In seiner langen Karriere nahm er mehr als 150 Platten und CDs auf und produzierte rund 3000 Stücke. Greger stand bis zuletzt auf der Bühne. Zwei Tage nach einem Auftritt war er am 15. Juli in eine Klinik gekommen, wo die Krebserkrankung diagnostiziert wurde.

dpa/rkr - Archivbild: Bodo Schackow (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-