Ein Tastenlöwe war er gewiss nicht, aber mit seinen Werken erspielten sich Generationen von Pianisten diesen Titel: Frédéric Chopin (1810-1849).
Von seinen Anfängen als Wunderkind in Warschau bis zu seinem quälenden Tod in Paris - Chopin gilt als Inbegriff des genialen, von Existenzkrisen und labiler Gesundheit gezeichneten Künstlers, ein lebenslang Getriebener, der 200 Jahre nach seiner Geburt - vermutlich am 1. März 1810, der Standesbeamte datierte sie allerdings auf den 22. Februar - als großer Komponist und tragischer Star in Erinnerung geblieben ist.
Legendäre Aufnahmen von Vladimir Horowitz, Dinu Lipati und Martha Argerich - mit den Mazurkas und Walzern, Polonaisen und Impromptus hat Chopin in jeder Generation seine Interpreten gefunden. Zwischen Schwärmerei und Perfektion hat er Seelenzustände als absolute Musik gestaltet.
Chopins Musik sprach Polen aus der Seele
Chopins Musik war aber auch hochpolitisch - so verstanden sie vor allem seine polnischen Landsleute. Die heimatlichen Anklänge, die verfremdeten Harmonien und Melodien aus den Bauerntänzen sprechen den Polen, die Jahrhunderte um einen eigenen Staat kämpften, aus der Seele. Lebenslang litt Chopin darunter, dass er wie ein Zaungast auf sein Land blickte, während seine Zeitgenossen für die Unabhängigkeit ihr Leben ließen.
Als 1832 auf den Straßen von Warschau der Traum eines unabhängigen Polen von den russischen Truppen blutig niedergeschlagen wurde, machte sich Chopin gerade auf den Weg von Wien nach Paris. "Ein Leichnam hat aufgehört zu Leben, und auch ich bin des Lebens satt", schrieb der 21-Jährige verzweifelt über die Nachrichten aus der Heimat.
Es waren behütete Verhältnisse, in die Frydrych Franciszek Chopin in Zelazowa Wola nahe Warschau hineingeboren wurde. Vater Nicolas Chopin, ein aus den Vogesen stammender Winzersohn, hatte als Gymnasiallehrer seiner Frau und den vier Kindern ein auskömmliches Dasein gesichert. Die Familie stellte sich ganz auf die Förderung des Wunderkinds ein.
Schwankendes Wunderkind
Nach Schule und Konservatorium versuchte Chopin sein Glück in Wien - eine Sackgasse für den jungen Pianisten. Zwar erntete Chopin mit seinen frühen Werken, vor allem seinen Klavierkonzerten, eine gewisse Bewunderung. Doch das Wiener Publikum zeigte sich unzugänglich. Chopin verfluchte den Augenblick seiner Abreise aus Warschau.
Noch dazu wurde er von Schwindsucht und Husten heimgesucht, ein Vorbote der späteren Tuberkulose. Auch die unglückliche Fernbeziehung zu Konstancja Gladkowska, einer Freundin aus Kindertagen, setzte ihm zu.
Paris, Europas damalige Musikhauptstadt, sollte sich gnädiger erweisen. Schnell fand Chopin Zugang zu den Salons. Die Herrschaft des Bürgerkönigs Louis Philippe hatte der Pariser Bourgeoisie neue Freiräume eröffnet. Bei einem Empfang des Bankiers Jacob de Rothschild setzt sich Chopin ans Klavier - und erntet sofort den Applaus der Aristokraten. Sein Stellung als Klavierlehrer für die gehobenen Stände ist gesichert.
"Das Publikum schüchtert mich ein, sein Atem erstickt mich"
Als Konzertpianist fühlt sich der scheue Chopin unwohl in seiner Haut. Immer wieder befällt ihn ein pathologisches Lampenfieber. In seinem Leben trat er nur etwa 50 Mal öffentlich auf. Anders als sein Kollege und Freund Franz Liszt (1811-1886), der unter dem hysterischen Beifall seiner Zuhörer zum ersten modernen Musikidol aufstieg, wird Chopin unter Ausschluss der Öffentlichkeit berühmt.
Es ist vor allem ein Treffen im November 1836, das Chopin über die Musik hinaus berühmt macht. In einem Salon trifft er Madame Dudevat. Die selbstbewusste Frau, der immer wieder amouröse Eskapaden nachgesagt werden, ist als Schriftstellerin unter dem Namen George Sand bekannt - und sie verliebt sich auf den ersten Blick in den schmächtigen Polen. Der ziert sich zunächst, erst nach Liszts Intervention willigt Chopin einer zweiten Begegnung ein.
Es ist der Beginn einer zehnjährigen Künstlerliebe, die seitdem immer wieder in Büchern und Filmen nacherzählt wurde. Die Millionen-Erbin zieht mit Chopin auf ihren Landsitz, der Komponist nimmt sich Sands Kinder Maurice und Solange an. Doch die Beziehung zwischen der unternehmungslustigen Schriftstellerin und dem mimosenhaften Chopin kann kaum gegensätzlicher sein.
Depressionen und Katastrophen
Zum Verhängnis wird dem Paar ein Kuraufenthalt auf Mallorca. Sands Sohn leidet an Rheuma und auch Chopin erhofft sich vom Inselklima Linderung für seine Atemnot. Der Balearen-Trip erweist sich als Katastrophe.
Chopins Zustand verschlimmert sich, die Familie wird aus dem Ferienhaus rausgeschmissen und muss in einem Kloster im Bergdorf Valldemossa Zuflucht suchen. Seitdem ist die Kartause eines der beliebtesten Ausflugsziele auf der Urlaubsinsel. Nach einigen Monaten ziehen Sand und Chopin nach Frankreich zurück.
Chopin hat wieder Zeit zum Komponieren, es werden produktive Jahre. Für Sand wird das Leben mit dem depressiven Künstler zusehends zur Belastung.
Chopin wird nur 39 Jahre alt
In ihrem Roman «Lucrezia Floriani» offenbart sie gnadenlos und für die Pariser Klatschgesellschaft kaum verschlüsselt die Schwächen und Marotten des Geliebten. Chopin reagiert wie gelähmt auf die öffentliche Bloßstellung. Als er sich in einem Streit zwischen Solange und ihrer Mutter auf die Seite der Tochter schlägt, ist die Beziehung zu Sand vollends zerrüttet.
In Paris muss Chopin sich wieder als Musiklehrer durchschlagen, sein Körper verfällt, er hustet Blut, kriegt kaum Luft. Ein Versuch, in London Fuß zu fassen, endet im Finanzdesaster. Chopin kehrt nach Paris zurück - als ob er sein baldiges Ende ahnt. Das einzige Foto Chopins zeigt den Komponisten als Todgeweihten.
Noch bis zuletzt hofft Chopin, dass die europäischen Revolutionen auf seine Heimat übergreifen - vergebens. Am 17. Oktober 1849 stirbt er mit 39 Jahren. Er wird auf dem Pariser Friedhof Père-Lachaise bestattet. Chopins Herz aber kehrt nach Polen zurück und ruht seitdem in einer Säule der Warschauer Heiligkreuz-Kirche.
mit Esteban Engel, dpa (Bild: epa)