Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wenn, dann richtig: Reifere Beatsteaks machen immer noch Spaß

29.07.201411:35
Beatsteaks: Gentleman of the Year
Beatsteaks: Gentleman of the Year

Vor drei Jahren schafften es vier Berliner Punkrocker und ein trommelnder Schwabe mit "Boombox" an die Spitze der deutschen Charts. Nun bringen die Beatsteaks das Nachfolger-Album heraus, das schlicht "Beatsteaks" heißt. Für Spaß ist dank Perücke und Clown gesorgt.

Arnim Teutoburg-Weiß ist sich für keinen Spaß zu schade. An unzähligen Berliner Laternen hängt ein Foto von ihm mit einer Frisur, die aussieht wie eine Mischung aus Javier Bardem in "No Country For Old Men" und einem begossenen Pudel. Es handelt sich um das Plakat zur neuen Single der Band Beatsteaks, "Gentleman Of The Year", aus ihrem siebten Studio-Album, das am Freitag (1.8.) erscheint.

Die Idee für die Perücke hatte der Sänger selbst. "Wenn, dann richtig", sagt er.  Der gewollt stillose Look stammt aus dem Video zum Lied, in dem Teutoburg-Weiß extravagante Tanzschritte aufführt. Ob es die auch bald auf der Bühne zu sehen gibt, lässt er offen.

Bei den Beatsteaks - vier Berliner und ein Schwabe am Schlagzeug - kann man sich allerdings ohnehin auf eine mitreißende Show verlassen. "Wir sind eher eine Live-Band", sagt Teutoburg-Weiß. "Wir machen voll gerne Platten, aber ob die Songs richtig funktionieren, da rechnen wir in einem halben Jahr ab."

Das neue Album wurde in nur 20 Tagen aufgenommen und produziert. "Das war absoluter Rekord für uns", erzählt Gitarrist Peter Baumann. Produzent Moses Schneider hatte die Band kurzfristig ins Studio gebeten und es für nur zehn Tage gebucht. Es war nicht allen sofort klar, dass es schon um die endgültigen Aufnahmen für die Platte ging. "Ich dachte, jetzt geht die Vorproduktion los", sagt Teutoburg-Weiß.  Die Zeit reichte nicht einmal, um sich einen Namen für das Album auszudenken. "Alles war so schön unverkrampft und schnell und natürlich passiert, und das wollte einfach nicht unverkrampft rauskommen", erzählt Baumann. "Da haben wir gesagt, dann eben nicht, dann heißt es halt einfach nur 'Beatsteaks'."

Den Namen haben sich die Männer aus dem Osten Berlins 1995 gegeben, als sie ihre Punkrock-Band gründeten. Viele Jahre lang verdienten sie sich ihre Sporen auf den Bühnen der Welt. Ein Höhepunkt der Auftritte war eine Zeit lang das sogenannte Crowdsurfen von Teutoburg-Weiß - im wahrsten Sinne des Wortes. Der frühere Artistenschüler ließ sich auf einem Surfbrett vom Publikum durch die Arenen tragen. Das Requisit ist schon lange nicht mehr zum Einsatz gekommen, aber auch nicht verschollen. "Ich weiß, wo es ist", sagt Teutoburg-Weiß. "Alle denken, das gibt es nicht mehr, aber eines Tages wird es wieder auftauchen."

Den Durchbruch schaffte die Band 2004 mit der Platte "Smack Smash" und den Songs "I Don't Care As Long As You Sing" und "Hello Joe". Danach konnten die Jungs ihre anderen Jobs in Kneipen oder bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben an den Nagel hängen.  Der 2011 erschienene Vorgänger des neuen Albums, "Boombox", war ihre bisher erfolgreichste Platte, erreichte in den deutschen Charts sogar den ersten Platz.

"Beatsteaks" ist ein geradlinigeres Album, enthält allerdings nichts mit eindeutigem Hit-Potenzial wie die "Boombox"-Songs "Milk & Honey" oder "Automatic". Es gibt ein paar Ausflüge in neue Stilrichtungen, etwa "Everything Went Black", ein an Disko-Klänge aus den 70er Jahren anmutendes Stück mit einem düsteren Text. Schnelle, energiegeladene Punk-Nummern werden alteingesessene Fans auf dem neuen Album vergeblich suchen. Auch der Brüll-Gesang früherer Tage fehlt nahezu komplett. Dafür bedient sich Teutoburg-Weiß in "Up On the Roof" und "Pass The Message" einer ungeahnten Falsett-Stimme.

"Wenn ich mir unser Debüt-Album anhöre, höre ich da eine Band, die alles spielen will, aber noch nicht kann", resümiert der Frontmann die Entwicklung der Beatsteaks. "Und wenn ich mir unsere jetzige Platte anhöre, können wir das vielleicht ein bisschen besser, weil wir es schon 20 Jahre machen. Aber wir wollen immer noch alles spielen."

Die Beatsteaks sind reifer geworden. Teutoburg-Weiß ist seit Ende Juni 40 Jahre alt. Vor kurzem hatte er seinen ersten Auftritt in einer Talkshow. Als die Band dort die neue Single spielte, stand ein unerklärlicherweise als Clown geschminkter sechster Mann am Glockenspiel. Spaß werden die Berliner Jungs weiterhin haben und machen, ob mit oder ohne Tanzeinlagen.

YouTube

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Von Nick Kaiser, dpa - Cover: WMG

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-