Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Spanischer Sänger Escobar tot - Erfolg mit "Y viva España"

24.10.201314:50

Manolo Escobar hatte rund 80 Schallplatten veröffentlicht. Von der 1973 erschienenen Langspielplatte "Y viva España" wurden in der Originalversion sechs Millionen und in Neuauflagen zehn Millionen Exemplare verkauft.

Manolo Escobar, einer der populärsten spanischen Schlagersänger, ist tot. Der Musiker und Schauspieler, der vor drei Jahrzehnten mit dem Lied "Y viva España" seinen größten Erfolg gefeiert hatte, erlag im Alter von 82 Jahren in Benidorm (Ostspanien) einem Krebsleiden. Dies verlautete am Donnerstag aus Familienkreisen.

Escobar hatte rund 80 Schallplatten veröffentlicht. Von der 1973 erschienenen Langspielplatte "Y viva España" wurden in der Originalversion sechs Millionen und in Neuauflagen zehn Millionen Exemplare verkauft. Sie war bis 1992 die meistverkaufte Schallplatte der spanischen Musikgeschichte. Zu den weiteren erfolgreichen Liedern Escobars gehören "El Porompompero", "Mi carro" und "La minifalda".

Der vielfach ausgezeichnete Sänger wirkte in mehr als 20 Spielfilmen mit. Er galt in den 1960er und 1970er Jahren als ein Symbol des wirtschaftlich aufstrebenden Spaniens. Escobar war als fünftes von zehn Kindern eines Bauern und Kleinunternehmers in El Ejido im Südosten Spaniens geboren worden. Als Jugendlicher siedelte er mit mehreren Brüdern nach Barcelona um.

1959 heiratete er in Köln eine Deutsche, die er in einem Ferienort an der Costa Brava kennengelernt hatte. Das Paar adoptierte eine Tochter, der der Sänger das Lied "Mi pequeña flor" (Meine kleine Blume) widmete. Anfang der 90er Jahre zog die Familie in die Touristenhochburg Benidorm um.

dpa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-