Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Filmemacher Wim Wenders soll 'Ring des Nibelungen' inszenieren

07.01.201117:13
Wim Wenders soll 'Ring des Nibelungen' inszenieren
Wim Wenders soll 'Ring des Nibelungen' inszenieren

Für Wim Wenders wäre es die erste Inszenierung einer Oper. Der Regisseur und die Bayreuther Festspiele verhandeln. Es geht um den 'Ring des Nibelungen' im Jahr 2013.

Der deutsche Film-Regisseur Wim Wenders und der russische Dirigent Kirill Petrenko könnten zum 200. Geburtstag Richard Wagners im Jahr 2013 den 'Ring des Nibelungen' in Bayreuth inszenieren.

"Es ist richtig, Gespräche laufen, aber es sind noch keine Verträge abgeschlossen", sagte Festspielsprecher Peter Emmerich. Auch das Berliner Büro von Wenders bestätigte Gespräche mit den Verantwortlichen am 'Grünen Hügel'.

Für den 65-jährigen Wenders ('Buena Vista Social Club', 'Der Himmel über Berlin') wäre es die erste Operninszenierung. Der 'Ring des Nibelungen' wird seit 1876 auf dem 'Grünen Hügel' in Bayreuth gezeigt.

"Wer seine Filme kennt, der wird sofort wissen, dass er eine ganz besondere Bildsprache pflegt, dass Musik auch in seinen Filmen eine große Rolle spielt", sagte Emmerich über Wenders, der zu den profiliertesten deutschen Filmemachern gehört.

Die Leiterinnen der Richard-Wagner-Festspiele, Katharina Wagner (32) und Eva Wagner-Pasquier (65), habe Wenders Musikalität in seinen Filmen begeistert. "Auch die Bildsprache kann von Musikalität zeugen. Und diese Bildsprache war für beide Damen Wagner so außergewöhnlich, so bestechend, so faszinierend, dass sie sich in der Tat davon nicht nur bezaubern, sondern auch überzeugen ließen", sagte Emmerich.

dpa/rkr/km - Archivbild epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-