Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Corona gibt weiterhin den Ton an: Wie Chöre jetzt proben

18.06.202016:27
  • Emmels
  • St. Vith
Bild: Raffaela Schaus/BRF
Auch Chorproben sind vorerst nicht länger möglich - auf dem Bild ist eine Probe des Chors "Carmina Viva" im Jahr 2020 zu sehen (Illustrationsbild: Raffaela Schaus/BRF)

Seit letzter Woche dürfen kulturelle Vereine wieder proben. Um alle Sicherheitsauflagen einhalten zu können, musste der ein oder andere Verein aber kreative Lösungen finden. Der gemischte Chor Carmina Viva zum Beispiel muss nun auf Geschlechtertrennung setzen.

Die erste gemeinsame Probe nach drei Monaten - wenn auch nicht ganz vollständig: Um den Abstand von zwei Metern einzuhalten, proben Frauen und Männer getrennt. Zuerst sind die Damen dran. "Es ist schöner, wenn alle zusammen sind. Es fehlt halt auch etwas im Klang. Aber wenigstens können wir jetzt schon mal so proben", sagt eine Sängerin.

Die Freude und der Optimismus überwiegen aber - auch beim Chorleiter Rainer Hilger. "Eigentlich macht das sich noch ganz gut, dass wir beim Start die Gruppen trennen. Ich kann so mehr auf die einzelnen Stimmen eingehen. Es sind jetzt sowieso noch alles Lektüren. Wenn möglich werden wir dann alles im Juli zusammensetzen. Also so schlecht war das gar nicht, dass wir uns jetzt aufteilen mussten."

Nach vorne, nicht nach hinten schauen. Deswegen gibt's passend zum Neustart auch ein neues Repertoire. "Wir haben heute ein ganz neues Programm einstudiert", berichtet Hilger. "Wir haben nichts mehr übernommen von vor der Corona-Zeit, weil ich dachte, das sind alte Kamellen - und auch damit der Chor das Gefühl hat: Jetzt geht es in eine andere Richtung - auch vom Programm her."

Umziehen musste der Chor nicht. Die Mindesthöhe von dreieinhalb Meter ist im üblichen Probelokal gewährleistet. Nach dem ersten Durchgang muss der Raum aber gelüftet - und das Material desinfiziert werden.

Bild: Raffaela Schaus/BRF
Carmina Viva: Erste Probe nach der Corona-Pause in Emmels (Bild: Raffaela Schaus/BRF)
Bild: Raffaela Schaus/BRF
Carmina Viva: Erste Probe nach der Corona-Pause in Emmels (Bild: Raffaela Schaus/BRF)
Bild: Raffaela Schaus/BRF
Carmina Viva: Erste Probe nach der Corona-Pause in Emmels (Bild: Raffaela Schaus/BRF)
Bild: Raffaela Schaus/BRF
Carmina Viva: Erste Probe nach der Corona-Pause in Emmels (Bild: Raffaela Schaus/BRF)
Bild: Raffaela Schaus/BRF
Carmina Viva: Erste Probe nach der Corona-Pause in Emmels (Bild: Raffaela Schaus/BRF)
Bild: Raffaela Schaus/BRF
Carmina Viva: Erste Probe nach der Corona-Pause in Emmels (Bild: Raffaela Schaus/BRF)
Bild: Raffaela Schaus/BRF
Carmina Viva: Erste Probe nach der Corona-Pause in Emmels (Bild: Raffaela Schaus/BRF)
Bild: Raffaela Schaus/BRF
Carmina Viva: Erste Probe nach der Corona-Pause in Emmels (Bild: Raffaela Schaus/BRF)
Bild: Raffaela Schaus/BRF
Carmina Viva: Erste Probe nach der Corona-Pause in Emmels (Bild: Raffaela Schaus/BRF)
Bild: Raffaela Schaus/BRF
Carmina Viva: Erste Probe nach der Corona-Pause in Emmels (Bild: Raffaela Schaus/BRF)
Bild: Raffaela Schaus/BRF
Auch Chorproben sind vorerst nicht länger möglich - auf dem Bild ist eine Probe des Chors "Carmina Viva" im Jahr 2020 zu sehen (Illustrationsbild: Raffaela Schaus/BRF)
Bild: Raffaela Schaus/BRF
Carmina Viva: Erste Probe nach der Corona-Pause in Emmels (Bild: Raffaela Schaus/BRF)

Danach erscheinen die Männerstimmen - wenn auch nicht so zahlreich wie die Frauen. Auch sie müssen sich erst einmal - auf die neue Situation - einstimmen. Irgendwann wieder vor Publikum singen, bleibt noch Zukunftsmusik. "Es ist so, dass einige Konzerte natürlich ausgefallen sind, die wir vorbereitet hatten. Das waren drei bis vier im ersten Halbjahr", erklärt der Dirigent.

"Jetzt gibt es Anfang November ein Konzert, das wir singen möchten - aber das ist noch in Planung - und dann das Adventskonzert im Dezember. Und auch Ende Januar haben wir schon ein Konzert in Aussicht", so Hilger weiter. Bleibt zu hoffen, dass Corona dann nicht mehr den Ton angibt.

Raffaela Schaus

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-