Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mary Schumacher macht Musik aus dem Herzen

19.02.202006:0619.02.2020 - 09:18
  • Bütgenbach
  • Nidrum
Mary Schumacher in ihrem Musikkeller in Nidrum (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Mary Schumacher in ihrem Musikkeller in Nidrum (Bild: Chantal Scheuren/BRF)

Mary Schumacher ist Musikerin aus Leidenschaft. Bei ihrem neuen Song "Inner Run" begleitet sie sich selbst auf der Gitarre. Mit dem ostbelgischen Filmemacher Chris Eyre-Walker hat die Sängerin das Thema des Songs visuell zum Leben erweckt. Der Musikclip wurde in Elsenborn und Rodt gedreht und das Resultat kann sich sehen lassen.

Die Idee zum Song "Inner Run" hatte Mary Schumacher vor vier Jahren in Australien. Dort hat die Sängerin einige Monate gelebt und gearbeitet. Die Worte zum Song kamen später, als Mary durch ein persönliches Erlebnis aufgerüttelt wurde. "Das hat etwas im Äußeren ausgelöst und es war schwierig, sich davon zu lösen, vor allem, wenn man eine Person gerne mag, es aber notwendig ist, weil es ungesund ist. Man sollte die Aufmerksamkeit auf sich selbst richten. Es liegt alles im Inneren und man kann nicht vor sich selbst weglaufen."

Filmemacher und Fotograf Chris Eyre-Walker hat das Thema des Songs visuell umgesetzt. An den beiden Drehtagen waren die Rollen klar verteilt. "Ich bin anwesend im Video und gebe mein Bestes beim Laufen sozusagen", sagt Mary Schumacher lachend. "Ich musste bei der Kälte etwas leiden. Chris ist zuständig für das Bild und Licht und gibt mir auch Anweisungen."

Für Chris Eyre-Walker war es das erste Mal, dass er ein Musikvideo mit einer lokalen Künstler produziert hat. Die Grundzüge des Clips wurden gemeinsam mit der Sängerin im Story Board festgelegt. "Wir hatten das Konzept, dass Mary vor sich selbst wegläuft und sich bis zum Ende selbst findet. Die Idee war, dass sie in einem dunklen Raum anfängt und es dann immer heller wird. Von diesem Grundkonzept aus haben wir das ganze Projekt aufgebaut", erklärt Chris Eyre-Walker.

Der erste Teil des Clips wurde in einem verlassenen Haus in Elsenborn gedreht - passend zur dunklen Startstimmung des Liedes. Der zweite Dreh fand in einem Wald bei Rodt statt. Weil das Wetter nicht mitgespielt hat, musste kurzfristig umdisponiert werden. "Wir wollten in den Wald, wo später die Sonne rauskommen sollte. Das hat im Januar nicht so ganz geklappt. Dann haben wir diese dunkle Stimmung einfach beibehalten und zum Ende hin haben wir das Lied etwas aufgehellt und mehr Farbe reingebracht - aber halt ohne Sonne."

Mary Schumachers Musikkeller in Nidrum (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Mary Schumacher in ihrem Musikkeller in Nidrum (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Mary Schumacher in ihrem Musikkeller in Nidrum (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Chris Eyre-Walker und Mary Schumacher (Bild: Chantal Scheuren/BRF)

Die Nachbearbeitung am PC gehört zum täglichen Brot des Filmemachers. Der Musikdreh war jedoch ganz anders, als Chris Eyre-Walker es von seiner Arbeit in Afrika kennt.

"Normalerweise mache ich Aufnahmen von Landschaften oder Tieren, und da kann man nicht organisieren und planen, wo die Tiere sich aufhalten. Hier kann man viel mehr produzieren und ich fand es interessant, eine andere Technik des Filmemachens auszutesten."

YouTube

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Mary Schumacher spielt Gitarre und hat in ihrem Musikkeller Instrumente aus aller Welt zusammengetragen. Aus Australien hat sie ein Didgeridoo mitgebracht. Das traditionelle Musikinstrument entsteht auf natürliche Weise, indem es von Termiten ausgefressen wird. "Die Aborigines bemalen es, weil dadurch eine Verbindung zu ihrem Gott, der Rainbow Serpent, entsteht. Durch die Vibrationen kommt man in einen meditativen Zustand", weiß Mary Schumacher.

Wer die Sängerin erlebt, merkt schnell, dass es ihr nicht auf die Noten ankommt. Die Musik ist ihr Hobby - und doch möchte sie nicht ausschließen, dass einmal mehr aus ihrer Leidenschaft wird. Die Idee und eine kleine Melodie für den nächsten Song hat Mary Schumacher schon.

Filmemacher und Fotograf Chris Eyre-Walker hat das Thema des Songs visuell umgesetzt (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Unterstützung geholt hat sich Mary bei Filmemacher und Fotograf Chris Eyre-Walker (Bild: Chantal Scheuren/BRF)

Chantal Scheuren

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-