Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Geliebt oder gehasst: Warum Weihnachtslieder so eingängig sind

23.12.201912:16
Glöckchen als Weihnachtsdekoration
© Bildagentur PantherMedia / icenando)

Ob im Supermarkt, im Möbelgeschäft oder natürlich auf dem Weihnachtsmarkt: Im Moment wird man mit Weihnachtsliedern regelrecht zugesäuselt. Die meisten Songs kann jeder mindestens mitsummen - und dafür gibt es auch gute Gründe. Musikwissenschaftler haben den Werkzeugkasten für ein gutes Weihnachtslied längst entschlüsselt.

Sammy Davies JR, John Lennon, Chris Rea, Wham und natürlich die unvermeidliche Mariah Carey. Ohne die Klassiker würde in der Weihnachtszeit wohl etwas fehlen, wenn auch nicht jedem.

Wie Zimt oder Kardamon für Weihnachtsplätzchen gibt es auch spezielle Zutaten für ein gutes Weihnachtslied. "Diesen Werkzeugkasten, den gibt es schon sehr lange", sagt Jean-Marie Marchal in der RTBF. Er unterrichtet Musikgeschichte am Lütticher Konservatorium.

"Die ersten Weihnachtslieder wurden natürlich in der Kirche gesungen. Wie zum Beispiel die First Nowell, deren Melodie schon auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Und dieses Lied kennt jeder", erklärt Marchal.

"Im Grunde ist da schon alles gesagt", erklärt der Musikwissenschaftler. "Oft haben die Sänger des 20. und 21. Jahrhunderts einfach alte Melodien genommen und in ein neues Gewand gehüllt, das dem Geschmack ihrer Zeit entsprach." Ein gutes Beispiel ist Frank Sinatra. In seiner Zeit musste das Ganze natürlich in den Sound einer Jazz-Bigband verpackt sein.

Drei Regeln

"Zunächst also eine einfache Melodie - das ist die Regel Nummer eins", sagt Marchal. "Eine einfache Melodie, das heißt, dass die Noten nah beieinander liegen. Das sorgt für eine angenehme Melodie, die einfach zu singen ist." Das gilt auch für viele Kinderlieder.

Die zweite Zutat macht dann aus dem Lied ein Weihnachtslied: "Ohne Schellen und Glöckchen geht es nicht", sagt Jean-Marie Marchal. "Das kommt auch nicht von ungefähr. Die Glocke war immer schon der Inbegriff der Feierlichkeit. Die Miniaturversion, also das Glöckchen, das kommt dann eher aus Skandinavien. Das assoziieren wir dann mit dem Schlitten des Weihnachtsmannes."

Und dann gibt es noch ein drittes Kriterium: Weihnachtslieder sind in aller Regel in Dur, denn die Moll-Tonart steht doch eher für Melancholie. Ein Lied in Dur hingegen hat gleich etwas Feierliches und Enthusiastisches.

Eine einfache Melodie mit nahe beieinanderliegenden Noten, ein paar Glöckchen, das Ganze in Dur, und fertig ist das perfekte Weihnachtslied.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-