Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vor zehn Jahren starb Michael Jackson

25.06.201907:03
  • USA
Ein Fan posiert auf Michael Jacksons Stern auf dem Walk of Fame
Ein Fan posiert auf Michael Jacksons Stern auf dem Walk of Fame (Bild: Agustin Paullier/AFP)

Die Popkultur der Gegenwart wäre ohne Michael Jackson nicht, was sie ist. Doch zehn Jahre nach dem Tod des Superstars liegt ein dunkler Schatten auf seinem Andenken. Wie man mit dem Lebenswerk des "King of Pop" trotz der Missbrauchsvorwürfe umgehen kann.

Seine Musik ist nicht tot zu kriegen. Es ist ein Werktag, unter der Erde Manhattans. Die Massen strömen durch die Gänge der U-Bahn-Station "Grand Central", und an einer Seite steht eine Frau mit Mikro und Verstärker und singt Michael Jackson. Eine Frau ist stehen geblieben und nickt mit dem Kopf zum Takt. Daneben tanzt ein Kind an der Hand seines Vaters.

Hier in der New Yorker Subway scheinen die Diskussionen um den größten Popstar aller Zeiten weit weg, fast so, als hätte es sie nie gegeben. Dabei ist Michael Jackson, dessen Tod sich am Dienstag (25.6.) zum zehnten Mal jährt, seit einigen Monaten so umstritten wie wohl noch nie. Das wirkt sich auch auf sein künstlerisches Erbe aus. Jackson war im Alter von 50 Jahren durch eine Überdosis des Narkosemittels Propofol gestorben.

Leaving Neverland

Michael Jackson rückte kürzlich durch "Leaving Neverland" wieder ins Rampenlicht. Die Dokumentation von Regisseur Dan Reed ist mittlerweile weltweit bekannt. In ihr erzählen James Safechuck (41) und Wade Robson (36) schockierend und in schwer zu ertragender Detailtiefe, wie der Sänger sie sexuell missbraucht haben soll, als sie noch Kinder waren. Angefangen habe der Missbrauch, als er sieben war, sagt Robson in der Dokumentation.

Es wird beschrieben, wie Jackson sich systematisch an die Kinder annäherte, schließlich mit ihnen in einem Zimmer schlief und nach einer Zeit wieder abstieß. Robsons Mutter spricht von einem "Muster": "Alle zwölf Monate hatte er einen neuen Jungen an seiner Seite." Doch während einige eingefleischte Fans in den Foren noch immer darüber brüten, wie sie die Welt von der Unschuld ihres Idols überzeugen können - schließlich wurde "Jacko" nie von einem Gericht verurteilt - geht auch eine andere Debatte weiter. Darüber, ob man Jacksons Oeuvre angesichts der Vorwürfe noch genießen darf.

Unterschied zwischen Kunst und Künstler

Sind Kunst und Künstler trennbar? Es ist eine Frage, die die Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren mehrfach und mit wechselnden Hauptdarstellern aushandeln musste, nachdem diese Stars schwer belastet wurden. Was passiert mit den vor Charme strotzenden Filmen von Woody Allen? Und der Sensationsserie "House of Cards" mit dem begnadeten Kevin Spacey als Präsident Underwood? Sind die Witze des jüngeren Bill Cosby noch lustig? Kann man "I Believe I Can Fly" von R. Kelly trotzdem aufdrehen?

Im Fall von Jackson gab es diejenigen, die mit Boykottaufrufen reagierten. Doch Radios spielen Songs wie "Billie Jean", "Smooth Criminal" oder "Heal the World" weiterhin, bei Streaminganbietern bleiben sie im Programm. Für die Tour des Musicals "Beat it", von den Veranstaltern als "zweistündige Hommage" an das Pop-Genie beschrieben, werden nach wie vor Karten verkauft.

Der Broadway in New York bereitet sich derweil Medienberichten zufolge auf den Start eines großen Michael-Jackson-Musicals im nächsten Jahr vor. Das ist eine Entwicklung, die kaum überrascht, wenn man sich neben dem Werk auch die Wirkung des "King of Pop" anschaut. Viele beschreiben ihn als Star von solcher Größe, wie sie vielleicht niemals wieder erreicht werden kann. Die einflussreichsten Frauen und Männer der Welt - Präsidenten, Könige und Diktatoren - hofierten Jackson, auch deswegen, weil er auf seine Weise noch mächtiger war als sie.

Über-lebensgroß

Er spielte Touren vor Millionen, und seine Konzerte waren so groß, wie das Fassungsvermögen der Stadien es zuließ. "Larger than life" ist eine Beschreibung, die oft für Jackson verwendet wird - "über-lebensgroß". Und auch sein Lebenswerk ist genau das: zu groß und mächtig, um es ignorieren oder boykottieren zu können. "Ich würde sagen, dass es wahrscheinlich keinen anderen Künstler gibt, der so wichtig für die Populärmusik der Gegenwart ist wie Michael Jackson", sagt der "New York Times"-Kritiker Wesley Morris.

Andere Stars hätten ganze Karrieren auf seinem Lebenswerk aufgebaut. Britney Spears, Justin Timberlake, Bruno Mars oder The Weeknd würden ohne revolutionäre Alben wie "Bad" oder "Dangerous" heute anders klingen. Wenn man sie überhaupt kennen würde. Jacksons Tanz-Choreografien mit einer Masse von synchronen Tänzern wie bei "Thriller" sind damals wie heute State of the Art.

Eine der Fragen, in der vieles kulminiert, lautet: Können schreckliche Menschen großartige Kunst machen? Liebhaber des genialen Komponisten, Antisemiten und Nazi-Lieblings Richard Wagner würden sie wohl genauso mit "Ja" beantworten wie diejenigen, die Pablo Picassos Malerei großartig finden, obwohl er immer wieder als Mann beschrieben wurde, der Frauen in seinem Leben herabwürdigte.

Ähnliches dürfte auch für diejenigen gelten, die den König der Popmusik nach "Leaving Neverland" mit anderen Ohren hören. Auch wenn um die Person Jackson zehn Jahre nach seinem Tod heftig gestritten wird, so bleibt sein Lebenswerk doch der berühmte "Gamechanger". Oder wie Journalist Morris die wichtigsten Ereignisse der US-Neuzeit zusammenfasst: "Auf der einen Seite ist da die Mondlandung und auf der anderen der Moonwalk."

Von Benno Schwinghammer und Britta Schultejans, dpa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-