Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Premiere mit Bob Dylan: Literaturnobelpreis für den größten Rock-Poeten

13.10.201616:22
Bücher von und über Bob Dylan in Stockholm

Es passt, dass der größte Songschreiber des vorigen Jahrhunderts als erster Popmusiker den Literaturnobelpreis erhält. Mit seinen höchst anspruchsvollen Liedtexten galt Bob Dylan bei vielen schon lange als reif für diese Premiere. Nun sprang die Jury über ihren Schatten.

Rund 20 Jahre lang wurde Bob Dylan mit schöner Regelmäßigkeit für den Nobelpreis vorgeschlagen, doch stets ging er am Ende leer aus. Zu gewagt erschien es der Jury, einem Musiker - und sei es auch der berühmteste Songschreiber überhaupt - die höchste Literaturauszeichnung der Welt zuzuerkennen.

Wenige Monate nach Dylans 75. Geburtstag hat sie sich getraut, nun hat er wirklich alles erreicht. Damit haben diesmal die favorisierten Romanautoren und Dramatiker das Nachsehen, was bei einer Reihe von Literatur-Puristen zumindest Stirnrunzeln hervorruft.

Von solchen Skeptikern (und manchen enttäuschten Verlegern) abgesehen, erkennen viele Experten gut 50 Jahre nach Dylans Karrierestart aber wohl an, dass der Autor von Folk-, Blues- und Rock-Lyrik wie "The Lonesome Death Of Hattie Carroll", "Like A Rolling Stone" oder "Visions Of Johanna" ein würdiger Preisträger ist. Den Pulitzer-Preis für "lyrische Kompositionen von außerordentlicher poetischer Kraft" hatte er ja bereits.

Den Nobelpreis bekomme Dylan für den weltliterarischen Anspruch seiner Songs, sagte Dylan-Biograf Heinrich Detering am Donnerstag dem Deutschlandradio Kultur. "Eine schöne Entscheidung", denn wie kein anderer Musiker verstehe es Dylan, den Unterschied zwischen Lyrik und musikalischen Lyrics zu verwischen. So habe er etwa Zitate von Homer und Ovid in seinen Texten kunstvoll verarbeitet. Dylan selbst bezog sich im Vorjahr bei einer Preisverleihung auf die Mysterienspiele von William Shakespeare.

Revolutionär und Literat

Seinen Ruf als Revolutionär der Folk- und Rockmusik, aber auch als Literat unter den Songschreibern erwarb sich Dylan schon Anfang der 60er Jahre, als er die Zeichen einer unruhigen Zeit richtig deutete. Seinen Start als Singer-Songwriter beschrieb er später in der literarisch anspruchsvollen Autobiografie "Chronicles" (2004) so: "Amerika wandelte sich. Ich ahnte eine schicksalhafte Wendung voraus und schwamm einfach mit dem Strom der Veränderung."

Der als Robert ("Bobby") Allen Zimmerman geborene junge Mann aus Duluth/Minnesota benannte sich vermutlich nach einem literarischen Idol um, dem walisischen Dichter Dylan Thomas. Der Erfolg stellte sich mit dem Song "Blowin' In The Wind" (1963) ein. Wütende Lieder wie "Masters Of War" oder "A Hard Rain's A-Gonna Fall" qualifizierten Dylan für die weltweite Jugend- und Protestbewegung.

Danach mutierte er zum Rockmusiker mit elektrischer Gitarre, komponierte und textete Mitte, Ende der 60er Jahre Album- und Songklassiker in Serie. Seine mit Metaphern, Symbolen und Anspielungen durchsetzten Lyrics sind bis heute von beispielloser Qualität.

Nach wechselvollen, künstlerisch oft unbefriedigenden 70er und 80er Jahren kam Dylans Rehabilitierung 1997 mit dem ersten großen Alterswerk "Time Out Of Mind" - einer Platte voller düsterer, anspruchsvoller Texte, die zu seinen besten zählen. Seitdem hat er einen Lauf, setzt alle paar Jahre Ausrufezeichen wie "Modern Times" (2006) oder das erneut von literarischen, geschichtlichen und biblischen Anspielungen wimmelnde "Tempest" (2012). Rund 100 Millionen Tonträger soll Dylan inzwischen verkauft haben.

Von Werner Herpell, dpa - Bild: Jonathan Nackstrand/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-