Marinners Karriere war außergewöhnlich: Bereits als 13-Jähriger studierte er Violine am Royal College of Music in London und später am Pariser Konservatorium. 1958 gründete er mit zwölf Kollegen das Kammerorchester "Academy of St Martin in the Fields". Ende der 60er Jahre begann er seine Laufbahn als Dirigent und feierte seither einen Welterfolg nach dem anderen.
Marinner war unter anderem Dirigent des Los Angeles Chamber Orchestra, Musikdirektor des Minnesota Orchestra und Leiter des SWR-Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart.
Seine Einspielungen umfassten die Werke der barocken und romantischen Musik bis zu zeitgenössischen Komponisten. Für seine musikalischen Verdienste ernannte Königin Elizabeth II. ihn 1975 zum Commander of the British Empire und erhob ihn 1985 in den Adelsstand.
dpa/dlf/mh - Archivbild aus dem Jahr 2008: Jordi Mestre/EPA