Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Europäische Rundfunkanstalten wollen enger zusammenarbeiten

10.09.201515:18

Youtube, Netflix und andere Plattformen machen den öffentlich-rechtlichen Sendern die Jugend streitig. Doch bisher behaupten sich die klassischen Rundfunkanbieter. Sie besinnen sich auf ihre gemeinsamen Stärken und wollen Neues ausprobieren.

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter in Europa wollen ihre Zusammenarbeit verstärken. "Was wirklich gut funktioniert, ist der internationale Nachrichtenaustausch. Da kann man mehr machen", sagte der ARD-Vorsitzende Lutz Marmor am Donnerstag beim Branchentreffen "Public Broadcasters International" in München. Die Sender der Europäischen Rundfunkunion (EBU) sollten noch häufiger gemeinsam Quellen prüfen.

Die EBU-Generaldirektorin Ingrid Deltenre wies auf den Erfolg des Eurovision Song Contests hin. Fast 200 Millionen Zuschauer sahen zuletzt den jährlichen Musikwettbewerb, der eine gemeinsame Produktion der EBU ist. "Es ist ein großer Erfolg, und ich denke, wir könnten mehr davon machen", sagte Deltenre. Musikdienste wie Spotify und Online-Videotheken wie Netflix verdrängten das Fernsehen und Radio nicht, sondern ergänzten es.

Die Präsidentin der nicht-kommerziellen amerikanischen TV-Senderkette PBS, Paula Kerger, empfahl den 220 Konferenzteilnehmern mehr Kooperationen mit der Videoplattform Youtube. Dort gebe es gute Angebote, die staatliche Sender für junge Zuschauer attraktiver machen könnten.

dpa/rkr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-