Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zeichner Vilks nach Anschlägen: "Dürfen nicht aufgeben"

16.02.201513:10
Karikaturist Lars Vilks aus Schweden (Bild von 2010)
Karikaturist Lars Vilks aus Schweden (Bild von 2010)

"Konzepte wie Demokratie und Meinungsfreiheit sind nicht verhandelbar", findet der schwedische Zeichner Lars Vilks. Der erste der beiden Angriff von Kopenhagen galt vermutlich ihm.

Der schwedische Zeichner Lars Vilks will auch nach den Terroranschlägen von Kopenhagen weiter für Meinungsfreiheit eintreten. "Konzepte wie Demokratie und Meinungsfreiheit sind nicht verhandelbar. Wir dürfen uns nicht von Bedrohungen beeinflussen lassen und unsere Regeln infrage stellen", sagte er der Zeitung "La Repubblica" (Montag).

Der erste Angriff am Samstag galt vermutlich Vilks, der als Redner an der Veranstaltung teilnahm. Islamisten kritisieren ihn seit Jahren wegen seiner Mohammed-Karikaturen.

"Wir dürfen nicht aufgeben. Wir können unsere Idee von Demokratie nicht ändern, nur weil sie den Mördern nicht gefällt", sagte er dem Blatt. Er forderte, der Islam müsse offen sein für eine Diskussion über Meinungsfreiheit. "Ich hoffe, dass auch dieser Angriff, obwohl er die Angst wachsen lässt, dazu beiträgt, die Diskussion auszuweiten. Meinungsfreiheit ist ein extrem wichtiges Thema."

Er selbst werde trotz der Anschläge in Zukunft weiter seine Arbeit machen und für Meinungsfreiheit kämpfen. "Ich denke, dass der Humor eine mächtige Waffe ist, die immer überlebt und die Antwort auf viele Fragen im Leben ist." Seine umstrittenen Zeichnungen habe er nie bereut, sagte er der Zeitung "La Stampa": "Ich bin zufrieden, dass ich sie gemacht habe, dass man über Freiheit spricht."

dpa/km - Bild: François Campredon/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-