Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Früherer "Washington-Post"-Chefredakteur Ben Bradlee gestorben

22.10.201406:15
Der frühere Chefredakteur der "Washington Post", Benjamin C. Bradlee, am 23.7.2001
Der frühere Chefredakteur der "Washington Post", Benjamin C. Bradlee, am 23.7.2001

Auf ewig wird sein Name mit einer der wohl größten Enthüllungen im US-Journalismus verbunden sein: dem Watergate-Skandal. Ben Bradlee, damals Chefredakteur der "Washington Post", ist nun im Alter von 93 Jahren gestorben.  

Der frühere Chefredakteur der "Washington Post", Benjamin C. Bradlee, ist nach Angaben der Zeitung tot. Er sei am Dienstag im Alter von 93 Jahren gestorben, schrieb das US-Blatt. Bradlee hatte die "Washington Post" von 1965 an 26 Jahre lang geleitet. Zusammen mit seinen Reportern deckte er den Watergate-Skandal auf, in dessen Zuge der damalige US-Präsident Richard Nixon 1974 zurücktreten musste und viele seiner engsten Mitarbeiter zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden. Es war der einzige Rücktritt eines Präsidenten in der US-Geschichte.

Aufgedeckt hatten die Affäre die beiden jungen "Post"-Reporter Carl Bernstein und Bob Woodward. Das Geflecht aus Verschwörung, Wahlkampfmanipulation sowie Amts- und Machtmissbrauch stürzte das Land in eine nachhaltige politische Vertrauenskrise. Der "Washington Post" verschafften die Recherchen ein internationales Renomée, von dem sie bis heute zehrt. "Er schuf sie (die "Post"), so wie wir sie heute kennen", sagte die damalige Verlegerin Katharine Graham 1994, drei Jahre nach Bradlees Ausscheiden.

US-Präsident Barack Obama hatte Bradlee vor gut einem Jahr mit der Freiheitsmedaille ausgezeichnet, der höchsten zivilen Auszeichnung der Vereinigten Staaten. Bradlee habe die "Washington Post" zu einer der besten Zeitungen der Welt entwickelt, sagte Obama damals. Am Dienstag würdigte der US-Präsident den verstorbenen Journalisten noch einmal als "wahren Zeitungsmann". In einer Stellungnahme schrieb Obama: "Für Benjamin Bradlee war Journalismus mehr als ein Beruf, es war ein unerlässliches Allgemeingut für unsere Demokratie."

dpa/jp - Archivbild: Tim Solan (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-