Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Studenten entwickeln Spiel zum Datenschutz bei sozialen Netzwerken

25.06.201312:02

Mit "Friend Inspector" können Facebook-Nutzer ihre Privatsphäre-Einstellungen überprüfen und unter die Lupe nehmen, wer was im eigenen Profil sehen kann. Außerdem gibt es Tipps zum Datenschutz.

Der richtige Umgang mit dem Datenschutz auf Facebook lässt sich jetzt spielerisch erlernen. Studenten der Universität Regensburg haben ein Computerspiel entwickelt, das vor allem Kinder und Jugendliche für den Schutz ihrer Privatsphäre sensibilisieren soll.

Mit dem kostenlosen Online-Spiel "Friend Inspector" könnten die Nutzer lernen, sich vor unüberlegter und unvorteilhafter Selbstdarstellung im Internet zu schützen, sagte Spiele-Entwickler Moritz Riesner am Dienstag, der das Spiel zusammen mit Kommilitonen entwickelt hat.

"Insbesondere für Kinder und Jugendliche ist es schwer einzuschätzen, was sie preisgeben sollten", betonte Riesner. Zudem seien sie in Zeiten von Internet-Mobbing, Cyber-Stalking und Online-Recherchen durch Personalverantwortliche von Fehlern viele Jahre lang betroffen.

Im ersten Teil zeigt "Friend Inspector", welche Inhalte besonders schützenswert sind. Dazu soll der Spieler, die auf Facebook veröffentlichten Daten wie Fotos und Statusmeldungen auswählen, die seiner Meinung nach besonders sensibel sind. Anschließend werden dem Spieler jeweils ein persönlicher Inhalt der eigenen Facebook-Seite zusammen mit Inhalten von zufällig ausgewählten Facebook-Nutzern - sowohl Freunde als auch fremde Personen - präsentiert. Nun soll der Spieler möglichst schnell diejenigen identifizieren, die den entsprechenden Inhalt im Netz sehen können.

Das Spiel beurteilt nun anhand der gemachten Fehler die Vertrautheit des Nutzers mit seinen eigenen Freigabeeinstellungen. Abschließend gibt es Hinweise, wie Defizite behoben werden können. Das Spiel arbeitet mit den jeweils realen Facebook-Daten, wobei diese ausschließlich auf dem Endgerät des Spielers verarbeitet werden.

dpa - Bild: Laren Bleier (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-