Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Assange wertet US-Dokumente aus 1970er Jahren aus

08.04.201310:35
Julien Assange
Bild: Kerim Okten (epa)

Am Montag veröffentlichte Wikileaks die Schriften unter dem Titel "The Kissinger Cables", da es sich vor allem um diplomatische und Geheimdienst- Berichte von oder für den damaligen US-Außenminister Henry Kissinger handelt.

Wikileaks-Gründer Julian Assange hat während seiner Zeit in der Botschaft Ecuadors in London einst geheime US-Dokumente aus den 1970er Jahren ausgewertet. Am Montag veröffentlichte die Enthüllungsplattform die Schriften unter dem Titel "The Kissinger Cables", da es sich vor allem um diplomatische und Geheimdienst- Berichte von oder für den damaligen US-Außenminister Henry Kissinger handelt. Unter anderem wird Kissinger zitiert, wie er in Gesprächen zum Konflikt zwischen Zypern und der Türkei sagt: "Das Illegale machen wir sofort, das, was gegen die Verfassung geht, dauert ein bisschen länger."

Bei den nach Angaben von Wikileaks mehr als 1,7 Millionen Dokumenten aus der Zeit von 1973 bis 1976 handelt es sich anders als bei vorherigen Veröffentlichungen nicht um noch geheime Enthüllungen. Die Schriften sind über das US-National-Archiv zu bekommen. Assange betonte jedoch, die komplexen und ausufernden Daten seien jetzt besser zu durchsuchen und zu lesen als vorher.

Assange sitzt seit Juni 2012 in der ecuadorianischen Botschaft in London fest. Er hatte sich dorthin geflüchtet, weil er wegen Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs von den britischen Behörden nach Schweden ausgeliefert werden soll. Ecuador hatte ihm Asyl angeboten. Assange befürchtet, er solle von Schweden weiter an die USA gebracht werden, wo ihm wegen der Enthüllungen von Geheimdienst-Dokumenten der Prozess drohe.

dpa/sh - Archivbild: Kerim Okten (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-