Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

ARD und ZDF wollen Jugendkanal gründen

28.11.201216:11
ARD-Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung der Intendanten sowie die Hauptversammlung am Mittwoch in Köln
ARD-Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung der Intendanten sowie die Hauptversammlung am Mittwoch in Köln

Lange waren sich die ARD-Intendanten uneinig, jetzt wollen sie doch einen eigenen Jugendkanal realisieren. Zusammen mit dem ZDF sollen dort gezielt 14- bis 29-Jährige angesprochen werden. Die private Konkurrenz ist alles andere als begeistert.

Nach langem Hin und Her will die ARD nun doch gemeinsam mit dem ZDF einen Jugendkanal für 14- bis 29-Jährige gründen. Das kündigten die Intendanten nach ihrer Hauptversammlung am Mittwoch in Köln an.

Die Sender strebten eine Fusionierung des bereits existierenden Digitalsenders Einsplus und eines ZDF-Digitalkanals an, sagte die ARD-Vorsitzende Monika Piel. Das Projekt war jahrelang umstritten.

Auch Piel hatte noch 2011 zur Idee eines ARD-Jugendsenders gesagt: "Wir haben gar nicht so viele jüngere Stoffe in anderen Programmen - es müsste für einen solchen "Jugendkanal" fast alles neu produziert werden." Jetzt sagte sie: "Es gab nie eine Uneinigkeit in der Richtung, dass ein solcher Jugendkanal wünschenswert ist." Der kritische Punkt sei die Finanzierung gewesen. Die Intendanten hätten nunmehr geklärt, woher das Geld kommen solle.

Die ARD will den Etat von Einsplus, der rund sieben Millionen Euro beträgt, einbringen. Zusätzliches Geld werde nicht beantragt, sagte der für das Projekt verantwortliche SWR-Intendant Peter Boudgoust. In einem halben bis dreiviertel Jahr soll es schon losgehen. Ein Name für den neuen Kanal stehe noch nicht fest.

Kritik kam vom größten Privatsender. Tobias Schmid, Bereichsleiter Medienpolitik bei der Mediengruppe RTL Deutschland, erinnerte daran, dass die Entscheidung über die Gründung neuer öffentlich-rechtlicher Kanäle allein bei den Ländern liege und nicht bei den Intendanten. "Man fragt sich, was aus dem Plan der Länder geworden ist, die Anzahl der digitalen Spartenkanäle zu bereinigen. Es bleibt beeindruckend, das Auftragsversagen bei den jungen Zielgruppen in über 20 Sendern durch die Gründung eines neuen ausgleichen zu wollen."

Talkshow-Debatte

In der Debatte darüber, ob eine ARD-Talkshow gestrichen werden müsste und wenn ja welche, soll erst nächstes Jahr eine Entscheidung getroffen werden. "Bisher sind die Talkformate vom Publikum sehr gut angenommen", sagte ARD-Programmdirektor Volker Herres. Das Ganze sei vor allem eine Diskussion in den Medien, die Zuschauer schalteten in großer Zahl ein. Allerdings hatte zum Beispiel auch der WDR-Rundfunkrat Bedenken gegen fünf abendliche Talkshows geäußert.

Von den Einschaltquoten her habe die ARD "schon schönere" Jahre erlebt als das laufende, sagte Herres. Es hätten aber alle nationalen Vollprogramme mit Verlusten zu kämpfen. Die ARD schwächele nicht im Abendprogramm und auch nicht bei der Information, sondern am Vorabend. Man wolle es aber weiter mit dem Konzept regional verwurzelter Vorabendserien versuchen.

Die ARD verlängerte außerdem die Verträge mit ihren Sportreportern Gerhard Delling und Reinhold Beckmann um zwei Jahre bis 2015, mit Programmdirektor Herres um fünf Jahre bis 2018 sowie mit Tagesthemen-Moderatorin Caren Miosga - eine Laufzeit wurde hier nicht genannt. Außerdem sollen im nächsten Jahr die Bundesliga-Spiele am Sonntagabend um 21.45 Uhr in einer einheitlichen "Sportschau" in allen dritten Programmen gezeigt werden - wechselweise mit Delling, Beckmann und Matthias Opdenhövel.

Bild: WDR/Herby Sachs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-