Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zum 200. Geburtstag: Kaspar-Hauser-Ausstellung in Nürnberg

11.09.201218:35

200 Jahre alt wäre Kaspar Hauser in diesem Jahr geworden. Das Stadtarchiv Nürnberg nimmt das Jubiläum zum Anlass, seinen Fundus zu öffnen und Originalbriefe, Rechnungen und Akten zu zeigen.

Anlässlich des 200. Geburtstages des Findelkindes Kaspar Hauser präsentiert das Nürnberger Stadtarchiv in einer kleinen Ausstellung Originaldokumente und Archivalien des berühmten Falles. Drei von Hauser selbst geschriebene Briefe und eine Beschreibung seines Lebens, die Polizeiakten zum ersten Attentat sowie historische Fotos von seinen Aufenthaltsorten geben einen Eindruck von Hausers Leben, nachdem dieser am 28. Mai 1828 am Nürnberger Unschlittplatz aufgetaucht war.

Jahrelang, so berichtete Hauser später, sei er abgeschottet von der Außenwelt bei Wasser und Brot in einem Verlies großgezogen worden. Bis heute nähren sein Schicksal und sein gewaltsamer Tod zahlreiche Theorien. So halten ihn manche für den badischen Erbprinzen, der versteckt gehalten wurde, um einer Nebenlinie zur Macht zu verhelfen. Andere sehen in ihm schlicht einen Betrüger, der nach Aufmerksamkeit gierte.

Archivdirektor Michael Diefenbacher will sich keiner der beiden Deutungen anschließen. Er setzt auf die überlieferten Fakten: In der bis zum 10. Oktober werktäglich geöffneten Ausstellung sind die Schätze aus dem Kaspar-Hauser-Fundus des Stadtarchivs zu sehen. Auch die Rezeptionsgeschichte des Falles wird aufgegriffen.

dpa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-