Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kulturschätze der StädteRegion jetzt auch online

11.05.201117:53
Großer Bartmannskrug, Ton, glasiert, rheinisch, 2. Hälfte 16. Jh., sogenannte "Tigerware"
Großer Bartmannskrug, Ton, glasiert, rheinisch, 2. Hälfte 16. Jh., sogenannte "Tigerware"

Im Kuk in Monschau werden Exponate des ehemaligen Kreisheimatmuseums in Kornelimünster ausgestellt.

Als Orte der Erinnerung und der Spurensuche enstanden vor etwa 100 Jahren überall in Deutschland sog. "Heimatmuseen", die in erster Linie als eine Art Volksbildungsstätte angesehen wurden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren diese Stätten bei der Suche nach einer regionalen Identität hilfreich und sprechen in letzter Zeit in einer immer globaleren Welt nicht zuletzt auch das "Nostalgie"-Gefühl der Besucher an.

Auch die Aachener verfügten vor dem Krieg in Kornelimünster über ein Kreisheimatmuseum. Das, was der Krieg übrigließ, wird derzeit im KuK in Monschau in zeitgmäßer Form präsentiert.

Verantwortlich für das Vorhaben ist Nina Mika-Helfmeier, die Leiterin des Hauses. Aus Sicht der gleichzeitigen Kulturreferentin der Städteregion hat das Projekt eine völlig unromantische Vorgeschichte.

Immerhin haben sich neben antiken Möbeln römische Keramik, rheinisches Steinzeug, Drucke, Radierungen und Gemälde sowie Dokumente und Fotos aus dem Bestand des ehemaligen Keisheimatmuseums erhalten.

Aus dem Bestand der Aachener Museen kam als Dauerleihgabe das Rekonstruktionsmodell der beiden gallo-römischen Umgangstempel in Varnenum, dem heutigen Kornelimünster, nach Monschau.

Zu den Glanzlichtern der Monschauer Präsentation zählen zweifellos auch ein Gemälde August von Brandis sowie Kupferstiche des Historienmalers Alfred Rethel sowie des Landschaftsmalers Caspar Scheuren. Von besonderem Interesse dürften auch die Fragmente eines zerstörten Wandbildes von Arthur Kampf, das einst das Aachener Kreishaus zierte, sein.

Wer Kontakt aufnehmen möchte, der kann dies direkt über das Kuk in Monschau oder online via www.spurensuche-ausstellung.de

Bild: www.spurensuche-ausstellung.de

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-