Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Papier macht Geschichte: Wiedereröffnung des Dürener Papiermuseums

10.09.201815:15
Papiermuseum Düren
Papiermuseum Düren (Bild: Peter Hinschläger/Papiermuseum Düren)

Seit 1990 gibt es in Düren ein Museum, das sich ausschließlich dem Thema Papier widmet. Am Sonntag wurde es nach aufwändigem Um- und Neubau wieder eröffnet. Das architektonisch interessant gestaltete weiße Gebäude sieht mit seiner kantig gestalteten Front wie ein riesiges aus Papier gefaltetes Origami-Objekt aus.

"Wir stehen hier am Anfang des ersten Ausstellungsbereichs, den wir "Geschichten" genannt haben. Explizit nicht Geschichte, da es uns wichtig ist, nicht nur die Geschichte des Papiers zu erzählen, sondern Geschichten, die unterschiedlichste Menschen und Protagonisten mit dem Papier verbinden. Und so kann jeder Besucher sich auch selber hinterfragen, welchen Bezug er zum Papier hat“, erklärt Kuratorin Caroline Kaiser.

Düren entwickelte sich Anfang des 19. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten Papiermetropolen Europas. Schon damals wurde dort in 17 Fabriken Papier in großen Massen hergestellt. Heute sind es über einhundert Betriebe und rund 10.000 Beschäftigte, die in Düren mit der Fertigung, Veredlung oder Verarbeitung von Papier beschäftigt sind.

Mit der Kunsthistorikerin Caroline Kaiser, die mit ihrem Team die Ausstellungskonzeption für das komplett neugestaltete Papiermuseum entwickelt hat, geht es zu einem weiteren Highlight, dem Themenbereich "Wertschöpfung". Hier steht die Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier im Vordergrund: "Hier geht es darum, dass die Besucher selber Papier schöpfen können. Sie sehen schon den Überwurf-Holländer in dem der Faserbrei aufbereitet wird. Oder die große Presse mit der das Restwasser aus den geschöpften Papierbögen ausgepresst wird. Um diese Werkstatt herum wird es eine Vermittlung geben, wie Papier heute im industriellen Kontext gefertigt wird. Tatsache ist, dass der Prozess unverändert ist. Dass man Fasern braucht und Wasser. Aber trotzdem liegen Welten dazwischen. Moderne Papiermaschinen sind bis zu 120 Meter lang und so hoch wie dreistöckige Gebäude und können unglaubliche Mengen in kürzester Zeit produzieren. Davon möchten wir einen Eindruck vermitteln."

Papiermuseum Düren (Bild: Peter Hinschläger/ Papiermuseum Düren)

Neben den Bereichen "Geschichten" und "Wertschöpfung" gibt es noch drei weitere Themen-Schwerpunkte. In der Abteilung "Ordnung" geht es um die Bedeutung von Papier für die Entwicklung der Kommunikationsgesellschaft. Im Bereich "Künste" wird der künstlerische Umgang mit Papier anhand von historischen, aber auch zeitgenössischen Exponaten präsentiert. Außerdem steht eine Fläche für wechselnde Sonderausstellungen bereit. Dort werden zunächst Kunstwerke des deutschen Objektkünstlers Günther Uecker gezeigt. Und beim Themenschwerpunkt "Visionen" geht es um die Verwendung von Papier in Gegenwart und Zukunft. Hier werden neue Wege vorgestellt, wie das Material Papier verwendet wird oder verwendet werden kann.

"Da gibt es dann Papier, das aus Gras gemacht wird. Mit der Idee, dass man in dem Moment, in dem man Gras verwenden kann, nicht so viel Holz verwenden muss für die Herstellung von Zellulose. Es gibt viele Möglichkeiten, Papier als Baumaterial zu nutzen. Besonders interessant finde ich eigentlich, dass in der Elbphilharmonie die Wände aus Papier hergestellt wurden, weil das eine besonders gute Akustik herstellt. Es gibt viele Zukunftsmöglichkeiten, dieses Material einzusetzen - aufgrund seiner Materialeigenschaften. Das ist das, was mir an dem Museum besonders gut gefällt. Dass es diese technologische Ausrichtung hat und dass es durchaus auch wie eine Inspirationsquelle sein kann. Wir sind eine Region, die sich im Strukturwandel befindet und da geht es jetzt nicht nur darum, die eigene Tradition zu reflektieren und sich darauf zurückzuberufen, sondern auch Möglichkeiten aufzumachen“, erklärt die Museumsleiterin, die Kunsthistorikerin Anja Dorn.

Papiermuseum Düren

Alfried Schmitz

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-