Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Minions": Freche gelbe Helden auf Schurkensuche

30.06.201519:13
Minions beim Internationalen Animationsfilm-Festival in Annecy
Die Minions sind in dieser Karnevalssession Trend (Illustrationsbild: Jean-Pierre Clatot/AFP

In "Ich, einfach unverbesserlich" waren die Minions die heimlichen Stars. Sie waren die eifrigen, stets vergnügten Helfer des Schurken Gru. Nun bekommen sie einen eigenen Kinofilm. Darin wird ihre Vorgeschichte erzählt: Wer sie sind, woher sie kommen.

Sie sind gelb, frech und auf der Suche nach einem neuen Boss: die Minions. Je böser, desto besser. In "Ich, einfach unverbesserlich" hatten die kleinen Wesen ihren Meister gefunden, den Schurken Gru. Als treue, unermüdliche Helfer des Bösewichts waren sie in dem Kinozweiteiler die heimlichen Helden. Nun bekommen sie ihren eigenen Film. "Minions" erzählt die Geschichte der quieksenden, gelben Dauerhüpfer - vor Gru.

Im Laufe der Jahrhunderte dienten sie schon vielen mächtigen Herren: dem Tyrannosaurus Rex, Dracula oder Kaiser Napoleon. Alles ist gut, bis auch der letzte ihrer bösen Herrscher tot und Gru noch lange nicht in Sicht ist. Tiefe Trauer bei den Minions. Ein neuer Meister muss her, aber die Suche gestaltet sich äußerst schwierig - bis die Mini-Wesen die ehrgeizige Schurkin Scarlett Overkill treffen. Doch ist sie die Richtige?

"Minions" ist ein amüsanter Gute-Laune-Film. In bewährter Manier hüpfen, kugeln und rollen die kapsel-förmigen Wesen über die Leinwand. Der Niedlichkeitsfaktor? Extrem hoch. Mit ihren riesigen Kulleraugen und dem kindlich-babyhaften Gebrabbel rufen sie vor allem bei weiblichen Zuschauern eine Reaktion hervor: "Süüüüüß".

Was sie sagen, ist meist nur ansatzweise zu verstehen. Wer Spanisch und Französisch spricht, ist ganz klar im Vorteil, bedienen sie sich doch eines unverständlichen Kauderwelschs mit einigen Sprachbrocken, darunter auch englischen: "I go la boss", "C'est le Bob", oder "Thank you". Doch die Sprache ist nicht so wichtig. Ähnlich wie in dem wunderbaren Knetfiguren-Abenteuer "Shaun das Schaf" wird auch ohne Worte schnell klar, worum es geht.

Allerdings: Gerade im ersten Teil verlässt sich der Film etwas sehr auf die niedliche Wirkung seiner Helden. Bis die Geschichte an Fahrt gewinnt, dauert es. Und manches ist wenig überraschend. Dafür überzeugt das Werk mit vielen liebevollen Kleinigkeiten. So verliebt sich ein Minion in einen Wasserhydranten, ebenso gelb und kapselförmig wie er selbst. Lustig auch die Arten, wie die Minions durch eigene Tollpatschigkeit ihre geliebten bösen Anführer immer wieder aus Versehen töten. Komisch für Ältere, jüngere Kinder könnte das vielleicht auch ein bisschen erschrecken.

Zu den nettesten Szenen gehört es, wenn die Minions in London über die "Abbey Road" marschieren - eine Hommage an die Beatles und ihr legendäres Plattencover. Und dann ist da noch die englische Queen, die für Scarlett Overkill ihren Thron räumen soll. Filmproduzent Chris Meledandri, der schon "Ich, einfach unverbesserlich" produziert hat, war selbst neugierig, wie die Vorgeschichte der Minions - vor Gru - aussehen könnte. Angesichts ihrer Beliebtheit ein kluger Schachzug, der die Kinosäle in diesem Sommer füllen dürfte.

Doch was ist das Geheimnis der Minions? "Sie sind so ansprechend, weil sie diesen Widerspruch in sich tragen zwischen ihrem Streben, böse zu sein und der Natur ihres Wesens, das einfach gut ist", findet Meledandri. Und auch Drehbuchautor Brian Lynch hat eine Erklärung: "Wir tragen alle einen kleinen Minion in uns. Manche mehr als andere." Damit hat er recht. In der Tat erinnern die Minions an kleine Kinder, die einen mit großen Augen ansehen und aus tiefster Überzeugung sagen: "Das hab' ich nicht gewollt!".

So werden die gelben Wesen mit ihren blauen Latzhosen, ihrer unbekümmerten Frechheit und ihrer Tollpatschigkeit die Herzen vieler Kinozuschauer erobern. Und noch ein Tipp: Am Ende nicht gleich rausgehen, sondern sitzenbleiben und abwarten.

Von Cordula Dieckmann, dpa - Bild: Jean-Pierre Clatot/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-