Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Berlinale: Jack und La voie de l'ennemi

07.02.201415:58
64. Berlinale - Schauspieler Lea Seydoux, Bill Murray, Saoirse Ronan stellen ihren Film The Grand Budapest Hotel" vor
64. Berlinale eröffnet

Bei der 64. Berlinale ist der deutsche Film "Jack" vorgestellt worden, die Geschichte zweier vernachlässigter Jungen in Berlin. Oscarpreisträger Forest Whitaker wird von der Vergangenheit eingeholt.

Nach der glamourösen Eröffnung der Berlinale hat Regisseur Edward Berger am Freitag "Jack" vorgestellt, die Geschichte zweier vernachlässigter Jungen in Berlin - und ein Blick in die raue deutsche Wirklichkeit.

Ebenfalls Chancen auf einen der Berlinale-Bären hat "La voie de l'ennemi" des französischen Regisseurs Rachid Bouchareb. In der Krimi-Neuverfilmung spielen Stars wie Forest Whitaker und Harvey Keitel mit.

Das Festival zeigt bis zum 16. Februar 400 Filme aus der aller Welt, 20 davon laufen im Wettbewerb. Der 43 Jahre alte Regisseur Berger ist dort ein Neuling. Sein Film handelt von dem zehnjährigen Jack (Ivo Pietzcker). Von der alleinerziehenden Mutter vernachlässigt, muss sich das überforderte Kind um seinen kleinen Bruder kümmern - bis ein Unglück geschieht.

Jack landet im Heim, wird dort von anderen Kindern drangsaliert, hat Heimweh nach seiner kaputten Familie und reißt aus. Doch die Mutter wartet zu Hause nicht auf den Sohn. Sie hat einen Mann kennengelernt und ist mit ihm auf Achse. Jack begibt sich zusammen mit seinem Bruder auf die Suche nach Mama. Es beginnt eine Odyssee durch die Großstadt, auf der Jack nie die Hoffnung aufgibt - die Hoffnung auf ein besseres Leben.

Berger ("Frau2 sucht Happyend") erzählt fast sachlich von einem Kinderschicksal. "Vor vier Jahren habe ich mit meinem Sohn an einem Sonntagnachmittag Fußball gespielt. Da ging ein kleiner Junge mit Ranzen auf dem Rücken forsch und selbstbewusst vorbei und mein Sohn grüßte ihn. Er erzählte mir dann, dass der Junge Jack heißt, in die gleiche Klasse geht, in der Woche im Heim lebt und am Wochenende häufig seine Mutter besucht», sagte Berger.

"Ich konnte den Jungen nicht vergessen. Sein Stolz, die Kraft, mit der er voranschritt, haben mich schwer beeindruckt. Diese Erinnerung steckt im Kern der Geschichte, die wir erzählen: eine Geschichte vom Glauben an das Leben, daran, dass die Zukunft ein gutes Versprechen ist", so der Regisseur.

"Kinder wie Jack kann man überall treffen, in jeder Fußgängerzone, auf jeder Einkaufsmeile." Das Drehbuch für den Film schrieb Berger zusammen mit seiner Frau, der Schauspielerin Nele Mueller-Stöfen. "Die Vernachlässigung von Kindern, das ist ja ein wichtiges und großes Thema, mit dem sich unsere Gesellschaft auseinandersetzen muss", sagte Berger. Der Film solle aber keine Anklage sein.

Im zweiten Film vom Freitag, "La voie de l'ennemi", spielt Oscarpreisträger Forest Whitaker ("Der letzte König von Schottland") einen Polizistenmörder, der nach 19 Jahren Gefängnis wieder in die Freiheit kommt. Er versucht, sich ein neues Leben aufzubauen. Doch die Vergangenheit holt ihn ein. Im dritten Wettbewerbsfilm, "'71" von Yann Demange, ging es um den Konflikt in Nordirland.

Zum Auftakt des Festivals hatte Wes Andersons schräge Komödie "Grand Budapest Hotel" für gute Laune beim Publikum gesorgt. Am Wochenende dürfte es bei der Berlinale einiges Blitzlichtgewitter geben. George Clooney stellt am Samstag seinen außer Konkurrenz laufenden Thriller "Monuments Men - Ungewöhnliche Helden" vor, der von der Rettung bedeutender Kunstschätze vor den Nazis erzählt.

dpa - Bild: Johannes Eisele (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-