Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Cannes: Belgischer Film zeigt Geschichte von Kindesmörderin

23.05.201213:00
Regisseur Joachim Lafosse zwischen seinen beiden Darstellern Tahar Rahim und Emilie Dequenne
Regisseur Joachim Lafosse zwischen seinen beiden Darstellern Tahar Rahim und Emilie Dequenne

Beim Filmfestival von Cannes war gestern Premiere für den belgischen Streifen „À perdre la raison“. Der Film beruht auf der wahren Lebensgeschichte der Kindesmörderin Geneviève Lhermitte.

Die Frau aus Nivelles hatte 2007 ihre fünf Kinder getötet und war zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Der Fall hatte damals nicht nur in Belgien Bestürzung ausgelöst. Doch jetzt stellen sich viele die Frage: Darf man - nur fünf Jahre nach der grausamen Bluttat - ein solches Drama verfilmen? Die Fachpresse sagt „ja“ und lobt den Film des Belgiers Joachim Lafosse in den höchsten Tönen, die Angehörigen dagegen sind schockiert.

Viel Lob für Regisseur Joachim Lafosse. Der Film des Belgiers kommt an bei der Fachpresse in Cannes. Allerdings müssen selbst die Filmexperten zugeben, sie seien erschlagen von der Intensität des Dramas. Der Regisseur sei aber mit sehr viel Rücksicht und Sensibilität an das Thema herangegangen.

2009 wurde Geneviève Lhermitte zu lebenslanger Haft verurteilt. Die genauen Umstände, warum sie ihre Kinder tötete, sind bis heute ungeklärt. Immer wieder heißt es, ihr Mann habe sie in die Enge getrieben. Bewiesen ist das aber nicht. Die grausame Tat ist und bleibt unbegreiflich.

Auch Regisseur Joachim Lafosse war damals schockiert, als er im Radio von dem fünffachen Kindesmord erfuhr. Das Unbegreifliche etwas begreiflicher machen, das sei der Ansatz für den Film gewesen, erklärt Delfosse im RTBF-Interview. Die Angehörigen dagegen sind schockiert. Der Vater der getöteten Kinder, Boucaïb Moqadem, kann nicht verstehen, wie jemand ausgehend von der grausamen Tat einen Film machen kann.

Lafosse ist übrigens den Umgang mit kontroversen Themen gewöhnt wie 2009 sein Film "Elève Libre" gezeigt hat: Filmbesprechung.

Bild: Anne-Christine Poujoulat (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-