Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Berlinale: Goldener Bär für Satire

05.03.202114:3305.03.2021 - 15:53
  • Deutschland
Bären für die Berlinale 2019
Illustrationsbild: John MacDougall/AFP

Beim Filmfestival "Berlinale" hat der Film "Bad Luck Banging or Loony Porn" den Goldenen Bären gewonnen. Regisseur des Films ist der Rumäne Radu Jude. Der Film erzählt von einer Lehrerin, die wegen eines privaten Sexvideos in Schwierigkeiten gerät.

Die Jury zeichnete auch die deutsche Schauspielerin Maren Eggert aus - sie bekommt den wichtigsten Schauspielpreis des Festivals. Eggert spielt in der Tragikomödie "Ich bin dein Mensch" eine Wissenschaftlerin, die sich in einen humanoiden Roboter verliebt.

Die Berlinale zählt neben Cannes und Venedig zu den wichtigsten Filmfestivals der Welt. Wegen der Pandemie fanden die Filmfestspiele vorerst online statt - im Juni soll es ein öffentliches Festival geben. Dann ist auch die Preisverleihung geplant.

Der Silberne Bär für die beste Leistung in einer Nebenrolle geht an Lilla Kizlinger. Sie spielt im Episodenfilm "Forest - I See You Everywhere" des ungarischen Regisseurs Bence Fliegauf mit.

In diesem Jahr konkurrierten 15 Beiträge im Wettbewerb. Der Silberne Bär "Preis der Jury" geht an die Dokumentation "Herr Bachmann und seine Klasse". Der Große Preis der Jury geht an den Episodenfilm "Wheel of Fortune and Fantasy" des Japaners Ryusuke Hamaguchi.

Der Goldene Bär für den besten Kurzfilm geht an den belgischen Dokumentarfilm "My Uncle Tudor" von Olga Lucovnicova. In dem Film geht es um die Rückkehr einer jungen Frau nach Moldawien, wo sie ein Trauma erlebt hat.

dpa/belga/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-