Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ausgezeichnet: Kitty Crowther

24.03.201017:23
Kinderbuchautorin Kitty Crowther
Kinderbuchautorin Kitty Crowther

Der wichtigste Kinderbuchpreis der Welt geht nach Belgien. Die 39-jährige Illustratorin und Autorin Kitty Crowther erhält den Astrid-Lindgren-Preis aus Schweden.

Der wichtigste Kinderbuchpreis der Welt geht nach Belgien. Die 39-jährige Illustratorin und Autorin Kitty Crowther erhält den Astrid-Lindgren-Preis aus Schweden.

Kitty Crowther kam mit einem Hörfehler auf die Welt und lernte erst mit vier Jahren sprechen. Das sei nach ihrer eigenen Darstellung der Grund, dass die kleine Kitty schon in früher Kindheit ihre Liebe zu Büchern entdeckte. Als Tochter eines Briten und einer Schwedin wurde sie am 4. April 1970 in Brüssel geboren.

Crowther studierte an der Kunsthochschule in der Hauptstadt. Sie sieht sich selbst als "Geschichtenerzählerin": "Ich war von Geschichten durchdrungen, solange ich denken kann". Auch wenn sie in Text und detailreichen Zeichnungen von Krisen, Angst und Einsamkeit erzählt, hat sie nach eigenen Worten nicht den Anspruch, die Wirklichkeit wiederzugeben. "In ihrer Welt ist die Tür zwischen Fantasie und Realität weit offen", heißt es dazu in der Begründung zur Verleihung des Astrid-Lindgren-Preises 2010.

Aus Crowthers Feder stammen mehr als 30 Kinderbücher, die zuerst in Frankreich und Belgien erschienen sind. Darunter sind eigene Geschichten wie "L'enfant racine" (2003) oder "La visite de Petite Mort" (2004). Sie illustrierte zudem Werke von anderen wie Toon Tellegen, Carl Norac und André Nève. In deutscher Übersetzung sind bisher erschienen: "Du bist mein Freund" (1998), "Mein Königreich" (1999), "Eichhorn und Ameise feiern Geburtstag" (2003) und "Kritz, Kratz - schlaf, kleiner Frosch" (2005).

mit dpa, Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-