Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Thrillerautor und Kritiker der US-Justiz: John Grisham wird 60

07.02.201512:53
John Grisham in Hamburg (2010)
John Grisham in Hamburg (2010)

Seine Justizthriller haben ihn reich gemacht. John Grisham lässt dennoch keine Gelegenheit aus, Schwächen des amerikanischen Rechts anzukreiden. Mit seiner Kritik hat sich der US-Autor auch Feinde geschaffen. 

Seinen ersten Krimi "Die Jury" bot John Grisham in den 1980er Jahren noch persönlich in Buchläden und Bibliotheken an, "um wenigstens ein paar Exemplare zu verkaufen". "Die Jury" war dann so erfolgreich, dass er seitdem fast jedes Jahr ein neues Buch herausbringt. Neun von ihnen wurden verfilmt.

Auf der "Forbes"-Liste der englischsprachigen Bestsellerautoren rangiert der ehemalige US-Anwalt unter den Top Ten. Seine Justizthriller und Sachbücher erscheinen in 40 Sprachen und sind weltweit in 275 Millionen Kopien im Umlauf. Am Sonntag (8. Februar) wird Grisham 60 Jahre alt.

Das Glück war ihm nicht in die Wiege gelegt. Grisham stammt aus armen Verhältnissen. Sein Vater ernährte Frau und fünf Kinder als Baumwollfarmer. Nach dem Verlust der Farm siedelte die Familie von Arkansas nach Mississippi über, wo es Arbeit auf dem Bau gab. John verdiente schon während der Schule ein Zugeld. Dann studierte er Buchhaltung, später noch Jura.

Zehn Jahre hielt er es als Anwalt aus. "Sie glauben gar nicht, wie ich das gehasst habe", bekannte Grisham später in einem Interview der Wochenzeitung "Die Zeit". "Ich hatte keine interessanten Fälle und wenig Geld. Vieles, was meine Helden umtreibt, ist autobiografisch: diese Kleinstadtfrustration, diese gescheiterten Träume, dieser heimliche Größenwahn".

Um dem drögen Alltag zu entrinnen, fing Grisham nebenbei mit dem Schreiben an. Seine erste Story entstand, als er die Aussagen eines zwölfjährigen Vergewaltigungsopfers im Gerichtssaal mit anhörte. Die Schilderung trieb den Geschworenen Tränen in die Augen. Auch aus Grishams Zeilen sprach das Mitgefühl.

Kritiker werfen ihm Schwarz-Weiß-Malerei vor. Seine Charaktere seien entweder gut oder böse, bettelarm oder superreich. Frauen der High Society hätten nichts als die nächste Schönheits-OP im Kopf, während ihre Ehemänner an der Wall Street Geld schaufelten. Doch Grishams Rezept für Krimis mit beißender Gesellschaftskritik wird dennoch zum Treffer. Nach dem Filmvertrag für sein Buch "Die Firma" hängt er die ungeliebte Kanzlei und sein Amt als Abgeordneter der Demokraten im Landtag von Mississippi an den Nagel.

Gleichzeitig wächst seine Kritik am Rechtssystem der USA. In seinen Thrillern, in Artikeln und Interviews verurteilt der Experte eine Justiz, die seiner Ansicht nach Schwarze benachteiligt, Todesurteile an Unschuldigen vollstreckt und in Guantanamo gegen die Menschenrechte verstößt. Grisham unterstützt die Organisation "Innocence Project" als einer derer Direktoren und hilft dabei, zu Unrecht Verurteilte anhand von DNA-Beweisen aus dem Gefängnis zu holen. Sein Einsatz hat ihm vor allem im konservativen Süden der USA Feinde geschaffen.

Aber mit Zitaten, die der britische "Telegraph" ihm vor wenigen Monaten entlockte, empörte Grisham selbst manche seiner liberalen Fans. Amerikas Gefängnisse platzten unter anderem deshalb aus den Nähten, weil Richter "verrückt spielen" und "sechzigjährige weiße Männer, die nie jemandem geschadet haben" wegen eines einzigen Abstechers auf pädophile Internetseiten einsperrten.

Als Beispiel nannte Grisham einen Studienkollegen, der für den Blick auf nackte 16-Jährige im Netz drei Jahre Haft bekam. Allerdings hatte der frühere Freund nicht nur 16-Jährige angeschaut, sondern Fotos von Zwölfjährigen ausgetauscht, wie die "Washington Post" kurz darauf berichtete. Grisham zog die Kritik zurück und entschuldigte sich.

Zur gleichen Zeit wurde er für sein aktuelles Buch "Gray Mountain" (dt. Titel: "Anklage", erscheint Anfang März) mit Lob überhäuft. Die "Washington Post" schrieb: "Wenn es je einem bedeutenden Schriftsteller gelang, unsere zunehmend schamlose Gesellschaft anzuprangern, dann in 'Gray Mountain'." Grishams jüngster Thriller sei gehobene Unterhaltung um ein ernstes und wichtiges Thema - eine Kombination, die das große Talent dieses Schriftstellers bestätige.

Von Gisela Ostwald, dpa - Bild: Marcus Brandt/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-