Katharina Hartwells magischer Debütroman "Das Fremde Meer" erzählt von einer Rettung. Der Rettung einer Liebe und eines Lebens. Er erzählt von allen Zeiten und allen Welten. In insgesamt zehn Kapiteln kreiert die 1984 in Köln geborene und bereits mehrfach ausgezeichnete Autorin die Geschichte von Marie und Jan.
Dabei entführt Hartwell ihre Leser unter anderem in die Salpetrière, die Pariser Psychiatrie, in der Sigmund Freud Schüler bei Charcot war. Weitere Stationen der literarischen Reise sind ein Winterwald, aus dem eine gelangweilte Prinzessin einen Prinzen retten will und die "Wechselstadt", in der ganze Häuser als "Mobilien" durch die Stadt wandern. Schließlich gibt es da auch noch die Geisterfabrik, in der Seelenfragmente zu "Spiritografien" verarbeitet werden.
Die Protagonistin Marie rechnet stets mit dem Schlimmsten - und behält meist recht. Sie ist eine Außenseiterin, ängstlich, verzweifelt, meist stumm und voller Sehnsüchte. Womit sie nicht rechnet? Gerettet zu werden von Jan, der so anders als sie selbst scheint. Von Jan fühlt Marie sich "gefunden". Und dennoch – so ganz traut sie ihrem Glück nicht.
Im Rahmen des Literaturfestivals Lit.Eifel liest Katharina Hartwell am Mittwoch, dem 13. November, ab 20 Uhr im Kulturzentrum "Jünglingshaus" in der Neustraße 86 in Eupen aus "Das Fremde Meer". Tickets kosten im Vorverkauf neun Euro, ermäßigt sechs Euro. Karten gibt es im Vorverkauf beim Kulturellen Komitee der Stadt Eupen, bei der Buchhandlung Logos Eupen, im GrenzEcho und im Klenkes Ticket Shop in Aachen.
mitt/sn/km - Cover: Berlin Verlag