Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vargas Llosa erhält ersten Carlos-Fuentes-Literaturpreis

22.11.201214:34
Mario Vargas Llosa (li) erhält die Auszeichnung aus den Händen von Mexikos Präsident Felipe Calderon
Mario Vargas Llosa (li) erhält die Auszeichnung aus den Händen von Mexikos Präsident Felipe Calderon

Die Auszeichnung ist nach dem mexikanischen Schriftsteller Carlos Fuentes benannt, der im Mai im Alter von 83 Jahren gestorben war. Erster Preisträger ist der Peruaner Mario Vargas Llosa.

Der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa hat den erstmals vergebenen Carlos-Fuentes-Literaturpreis erhalten. Ihm sei die Ehrung wohl zuteilgeworden, weil er der "letzte noch tätige Überlebende" des lateinamerikanischen Literaturbooms sei, sagte der 76-Jährige am Mittwochabend (Ortszeit) bei der Entgegennahme der Auszeichnung in Mexiko-Stadt. Der Preis ist mit mit 250.000 US-Dollar (rund 195.000 Euro) dotiert.

Entgegen der Meinung vieler Fachleute sei allerdings nicht sein Roman "Die Stadt und die Hunde" (1962) als Beginn des Booms anzusehen, sondern Fuentes' Buch "La región más transparente" ("Landschaft im klaren Licht") aus dem Jahre 1958. "Fuentes war mit seinem ersten Roman der Pionier", sagte Literaturnobelpreisträger Vargas Llosa. Die Auszeichnung bekam der peruanische Autor von Mexikos scheidendem Präsidenten Felipe Calderón überreicht.

Zu den berühmten lateinamerikanischen Autoren zählen neben Vargas Llosa und Fuentes unter anderem der Kolumbianer Gabriel García Márquez, der Argentinier Julio Cortázar (1914-1984) und der Paraguayer Augusto Roa Bastos (1917-2005). Literaturnobelpreisträger García Márquez ("Hundert Jahre Einsamkeit"), der literarische Rivale von Vargas Llosa, hat seit Jahren nichts mehr publiziert. Über seinen Gesundheitszustand wird seit langem spekuliert.

dpa/wb - Bild: Pedro Pardo (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-