Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Politikberaterin kritisiert Merkel für Parlaments-Entmachtung

23.08.201214:47
"Die Patin"
Gertrud Höhler und ihr Buch "Die Patin"

Die Politikberaterin Gertrud Höhler hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgehalten, beim Euro-Krisenmanagement und der Energiewende die parlamentarische Beteiligung aufzuweichen.

«Wir haben immer mehr Staat, wir haben immer weniger Macht des Parlaments», sagte Höhler am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung ihres Buches «Die Patin» über den Regierungsstil der Kanzlerin.

Dabei würden auch Gesetze gebrochen, etwa beim Atomausstieg und beim Eigentums- und Aktienrecht. Bei Euro-Rettungsaktionen werde das Parlament immer häufiger umgangen, was mit nötiger Eile begründet werde. «Die Vokabel alternativlos ist eine Anti-Freiheits-Vokabel», kritisierte Höhler.

Mit Blick auf den Buchtitel sagte die Publizistin, Merkmale von Geheimbünden seien immer auch «einsickernde Eingriffe in die Legalität eines Gemeinwesens». Sie betonte zugleich, Merkel nicht zu kriminalisieren. Höhler warnte, dass sich bei «immer mehr Allparteien-Entscheidungen und immer strikteren Maßnahmen gegen abweichende Meinungen im Parlamentarismus Merkmale entwickeln, wie es sie auch in totalitären Staaten gibt».

Die Politikberaterin sagte, Merkel sei eine «sehr sympathische» und «außerordentlich disziplinierte» Persönlichkeit. Die Kanzlerin sei «nicht mit einer Vision unterwegs». Sie habe «eine Coolness, eine Wertneutralität, eine Leidenschaftslosigkeit, die vielen Westbürgern fremd war». Vor dem Hintergrund von Erfahrungen in der DDR trete Merkel besonders leise auf, sage nie zu viel. Höhler wies aber Kritik zurück, eine Ost-Legende formulieren zu wollen oder eine persönliche Auseinandersetzung zu führen. «Es gibt diese Fehde nicht.»

Bild: John MacDougall (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-