![So ein Kappes ...](http://brf.be/wp-content/uploads/2012/05/kapp.jpg)
Was genau macht die Alltagssprache jenseits der Mundarten so rheinisch? Die Antworten dazu gibt der Sprachwissenschaftler Peter Honnen in dem Wörterbuch "Kappes, Knies & Klüngel", das jetzt in der siebten Auflage vorliegt.
Auch heute noch können sich die Menschen im Rheinland an ihrer Sprache erkennen, an der Satzmelodie und an ganz bestimmten Wörtern - wie eben Kappes, Knies und Klüngel.
Mehr Rheinisch geht nicht! Dazu haben die Leser den Autor bei der Dokumentation ihrer typischen Umgangssprache unterstützt. Sie steuerten ihre rheinischen Lieblingswörter bei und vergrößerten damit die sprachliche Schatzkiste erheblich.
Wie wichtig diese Alltagssprache für die regionale Identität ist, warum, wo und wie man "Rheinisch" spricht, darüber sprach BRF1 mit Peter Honnen aus der Wörterbuchredaktion des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte.
Peter Honnen, geb. 1954, ist Sprachwissenschaftler und hat zahlreiche Publikationen zu den Dialekten im Rheinland, zu Sprachinseln und alten Geheimsprachen veröffentlicht. Dabei hat er sich immer wieder mit dem Wortschatz der rheinischen Alltagssprache befasst.
Buchdetails
Peter Honnen
Kappes, Knies & Klüngel: Regionalwörterbuch des Rheinlands
7. grundlegend erweiterte Neuausgabe
272 Seiten, Format 13 x 21 cm, 11,90 Euro
Greven Verlag Köln
ISBN 978-3-7743-0601-1
Cover: Greven Verlag Köln