34 Verlage aus der Großregion sind bei der elften Eifeler Buchmesse dabei, aber auch aus Thüringen und Bayern. Alle verbindet die Liebe zur Eifel und ihren Geschichten. Im Unterschied zu den großen kommerziellen Buchmessen geht es in Nettersheim um andere Schwerpunkte, wie Joachim Starke vom Zukunftsbüro Nettersheim betont. "Die Verlage sehen ihr Hauptmotiv nicht im Verkauf, sondern auch darin, miteinander in Kontakt zu treten, Netzwerke zu knüpfen und sich über gemeinsame Vorhaben auszutauschen."
Was 2013 klein begann, ist heute eine feste Größe im regionalen Literaturkalender. Rund 1.000 Besucher werden in diesem Jahr erwartet. Für die Veranstalter vom Literaturhaus Nettersheim und von der Lit.Eifel ist das ein klares Zeichen, dass das Interesse an Literatur in der Region ungebrochen ist. Denn auch wenn sich die Branche verändert, bleibt die Liebe zum gedruckten Buch bestehen.
"Die Verlage digitalisieren sich natürlich, und die Printmedien nehmen ab. Aber ich glaube, es bleibt eine große Gruppe Menschen übrig, die ein Buch in der Hand haben möchten und nicht nur digitale Medien genießen wollen", so Starke. "Dieses sensorische Gefühl eines Buches – auch der Anblick, wie weit man schon ist, vielleicht mal nach hinten zu schauen und dann wieder mittendrin weiterzumachen – das kann nur ein Buch bieten."
Zum umfangreichen Rahmenprogramm der Messe gehören Lesungen, Vorträge und Buchvorstellungen, etwa von Ralf Kramp und Norbert Scheuer. Besonders die Stimmung vor Ort begeistert die Besucher, erzählt Bürgermeister Crump. "Die Atmosphäre ist wunderschön, gemütlich. Erinnert mich selber immer so ein bisschen an Weihnachten."
Diese inspirierende Stimmung zeigt sich auch im Jugendliteraturpreis, einem Herzstück der Veranstaltung. In vier Altersgruppen von sechs bis 19 Jahren konnten Kinder und Jugendliche aus der Region Kurzgeschichten einreichen. Das Thema in diesem Jahr: "Du hast die Wahl! … oder auch nicht?" Rund 30 Texte sind entstanden, die von fantasievollen und sportlichen bis hin zu nachdenklichen Geschichten reichen.
"Ich fand das Thema dieses Jahr sehr spannend und hatte auch direkt eine Idee dazu, gerade weil es auch teilweise ein bisschen politisch ausgelegt werden kann", gibt die 16-jährige Maja einen Einblick in ihren Schreibprozess. "Wir haben Anfang des Schuljahres eine Gedenkwoche zum 80-Jährigen des Holocaust gemacht, und als dann das Thema 'Du hast die Wahl … oder auch nicht?' kam, fand ich es sehr passend, ein Thema wie Zivilcourage zu wählen und habe dann auch die Zeit des Nationalsozialismus mit heute verbunden."
Alle eingereichten Texte werden in einem Sammelband veröffentlicht. Für Nachwuchsautoren ist das ein echtes Highlight, erzählt die 14-jährige Nele. "Ich finde es cool, weil man als Jugendliche sonst kaum eine Chance hat, dass etwas veröffentlicht wird oder überhaupt jemand die Texte liest. Deshalb ist das eine tolle Möglichkeit, dass die Geschichten auch wirklich gelesen werden, nicht nur von Familie oder Freunden."
Zur Preisverleihung wird in diesem Jahr erstmals NRW-Kulturministerin Ina Brandes erwartet. "Das zeigt auch, dass wir uns in Sachen Kultur hier in Nettersheim insgesamt weiterentwickelt haben und dass Kultur inzwischen ein Teil unserer Lebensqualität geworden ist. Für uns ist das das Sahnehäubchen, eine so hochrangige Besucherin hier begrüßen zu dürfen", betont Crump und spricht von einer großen Ehre für das Eifeler Dorf.
Bücher, Lesungen und anregende Gespräche gibt es am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr im Naturzentrum Nettersheim. Der Eintritt ist frei.
Alice Devroye