Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Je vous le donne en mille!": Professor Theissen erklärt 2.000 französische Redewendungen

03.12.202108:08
Professor Siegfried Theissen (Archivbild: BRF)
Professor Siegfried Theissen (Archivbild: BRF)

Mehr als 2.000 französische Redewendungen hat Professor Siegfried Theissen in einem Bändchen zusammengefasst: alphabetisch geordnet, mit einer Umschreibung und einer deutschen Übersetzung.

Für einen Sprecher im Radio ist es höchst hinderlich, wenn ihm das passiert, was eine französische Redewendung so beschreibt: "Avoir un chat dans la gorge"! Nun hat er im Deutschen keine Katze, sondern einen Frosch im Hals.

"Das Salz der Sprache"

Solche und ähnliche französische Redewendungen hat Professor Siegfried Theissen in einem neuen Buch zusammengefasst: "Redewendungen haben mich immer interessiert. Redewendungen sind so ungefähr das Salz der Sprache", sagt er.

Voriges Jahr hatte Professor Theissen schon über englische Redewendungen geschrieben. Nun folgen die französischen Redewendungen und im Frühling bilden die niederländischen Redewendungen den Abschluss der Trilogie.

Das Neue an diesem Buch "Französische Redewendungen" ist, dass nicht nur die Herkunft (Etymologie) erklärt wird, sondern auch eine Umschreibung (auf Französisch) gegeben wird, mit einer (deutschen) Übersetzung. "Und", fügt Siegfried Theissen hinzu, "das ist vielleicht das Allerwichtigste: einem Beispielsatz. Denn bei diesen Redewendungen kann man sich nicht immer genau vorstellen, was da wirklich gemeint ist oder wie viele verschiedene Bedeutungen solch eine Redewendung haben kann".

Sprachforschers Steckenpferd

In gewisser Weise gilt für Professor Theissen und seine Auseinandersetzung mit Redewendungen auch der französische Ausdruck "enfourcher son dada". "Dada ist in der Kindersprache das Schaukel- oder Steckenpferd, also das bedeutet, seiner Lieblingstätigkeit frönen", erklärt Theissen.

Das Buch von Professor Siegfried Theissen ist im Buske-Verlag, Hamburg, erschienen und zum Preis von 25 Euro im Buchhandel erhältlich.

Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-