Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Unser belgisches Leben": Neues Buch von Thomas Philipp Reiter

09.03.201716:27

Vor wenigen Wochen ist auf dem Markt ein neues Buch in deutscher Sprache über Belgien erschienen. "Unser belgisches Leben - 24 Betrachtungen eines ungewöhnlichen Landes", so der Titel. Geschrieben wurde es vom Journalisten und Politiker Thomas Philipp Reiter.

Über dieses Land, über Belgien, ist schon viel geschrieben worden: Reiseführer, Essays, Berichte, Kommentare, ja auch Literarisches... Aber aktuelle Literatur in deutscher Sprache über das Königreich, das Land des Surrealismus', gibt es kaum. Nun, es gibt sie vielleicht doch, denn seit wenigen Wochen ist ein Band auf dem Markt mit dem ansprechenden Titel "Unser belgisches Leben" und dem Zusatz "24 Betrachtungen eines ungewöhnlichen Landes".

Der Autor ist Thomas Philipp Reiter, kein Belgier, sondern Deutscher, 48 Jahre alt, Journalist, Politiker, ehemaliger Pressesprecher etwa von Christian Wulff, als dieser noch Ministerpräsident in Niedersachsen war, bevor der dann deutscher Bundespräsident wurde. Jedenfalls lebt der Mann mit seiner Familie seit einiger Zeit in der belgischen und europäischen Hauptstadt und hat dort noch, man könnte sagen, Dutzende andere Funktionen als die eines Journalisten.

Rund 120 Seiten umfasst sein neues Buch. Die Bandbreite der Themen ist groß und bunt: Es geht um die Sprachenproblematik, die er als "belgische Krankheit" bezeichnet, um die föderale Regierungskonstellation, um Kindererziehung und nicht zuletzt auch um Fußball.

Das Buch "Unser belgisches Leben" wird herausgegeben von dem Veröffentlichungsportal für Journalisten. Informationen dazu gibt es auf deren Webseite.

Im BRF-Interview spricht Reiter darüber, wie die Idee zu dem Buch entstanden ist, welche Beobachtungen er in Belgien gemacht hat und was er an diesem Land liebt.

Rudi Schroeder

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-