Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Strategische Verbindung: Buch über die frühere Bahnlinie zwischen Born und Vielsalm

05.08.201614:55
Charles Legros und Fredy Thonus mit ihrem Buch über die frühere Bahnlinie Born-Vielsalm
Charles Legros und Fredy Thonus mit ihrem Buch über die frühere Bahnlinie Born-Vielsalm

An die frühere Bahnlinie zwischen Born und Vielsalm erinnert nun ein Buch von Charles Legros und Fredy Thonus. Für die zweisprachige Veröffentlichung fanden sie Unterstützung beim ZVS. Die Querverbindung war im Ersten Weltkrieg gebaut worden, um deutsche Soldaten im weiteren Verlauf an die Front zu bringen.

Auf dem Deckel des Buchs "Eine kleine Eisenbahnstrecke im Eifel-Ardennen-Raum. Die Linie Vielsalm-Born (47A)" ist eine Jagdszene zu sehen: mehrere Reiter mit Jagdhunden, vor der Kulisse einer hohen Brücke mit vielen Bögen. Es ist die Darstellung des Eisenbahnviaduktes von Hermanmont bei Vielsalm.

Heute bleibt von der "großen Brücke", wie Charles Legros sagt, nicht viel übrig. Im Mai 1940 hatten belgische Soldaten zwei der insgesamt zehn Bögen gesprengt, um den Vormarsch deutscher Truppen aufzuhalten. Im Laufe der Jahrzehnte stürzten weitere Teile ein, zuletzt noch 1989.

Tag ein, Tag aus hat Fredy Thonus die Überbleibsel der einst so stolzen Brücke vor Augen. Für den Eisenbahnliebhaber war es an der Zeit, dass deren Geschichte niedergeschrieben wurde - und die der früheren Linie 47A zwischen Vielsalm und Born. Das haben Fredy Thonus und Charles Legros von der Vereinigung "Val du Glain, Terre de Salm" nun nachgeholt.

Von vorneherein war klar, dass ihr Buch auf Französisch und auf Deutsch erscheinen sollte. Unterstützung fanden sie bei Klaus-Dieter Klauser vom Geschichtsverein "Zwischen Venn und Schneifel". Er übersetzte deutsche Unterlagen ins Französische und redigierte die deutschen Texte. Herausgekommen ist ein fast 200-seitiges, ansprechendes Buch, mit vielen Illustrationen, die zum Teil bislang noch nicht veröffentlicht worden waren.

Charles Legros und Fredy Thonus mit ihrem Buch über die frühere Bahnlinie Born-Vielsalm
Charles Legros und Fredy Thonus mit ihrem Buch über die frühere Bahnlinie Born-Vielsalm
Viadukt von Born
Alte Bahnbrücke bei Born
Bahnhof von Vielsalm
Die historischen Aufnahmen in dem Buch stammen von den Vereinigungen "Val de Glain, Terre de Salm" und "Zwischen Venn und Schneifel"
Die historischen Aufnahmen in dem Buch stammen von den Vereinigungen "Val de Glain, Terre de Salm" und "Zwischen Venn und Schneifel"
Die historischen Aufnahmen in dem Buch stammen von den Vereinigungen "Val de Glain, Terre de Salm" und "Zwischen Venn und Schneifel"
Die historischen Aufnahmen in dem Buch stammen von den Vereinigungen "Val de Glain, Terre de Salm" und "Zwischen Venn und Schneifel"

Ein Kapitel ist den russischen Kriegsgefangenen gewidmet, die zum Bau der Strecke herangezogen wurden. Pläne für eine Bahnverbindung zwischen St. Vith und Vielsalm hatte es länger gegeben. Verwirklicht wurde die 23 Kilometer lange Ost-West-Verbindung aber im Ersten Weltkrieg, um deutsche Truppen an die Front nach Frankreich zu bringen.

Nach dem Waffenstillstand wurde die "Kriegsbahn" aufgegeben. 1920 übernahm die belgische Staatsbahn. Durchgängig in Betrieb war die Strecke nur rund zwanzig Jahre - bis zu den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Schon Anfang der 50er Jahre wurde das Ende der Strecke besiegelt, Bauwerke wurden aufgegeben, Gleise abgebaut, Bahnschächte zugeschüttet.

Neues Leben verspricht der Ausbau des Ravel-Weges zwischen Born und Vielsalm - allerdings wird er nicht überall der früheren Bahnstrecke folgen können. Auf Seiten der Gemeinden Amel und St. Vith sieht es ähnlich aus.

Nächste Gelegenheit, die fast vergessene Bahnlinie aufleben zu lassen, ist am Wochenende des 20. und 21. August in Born: Dann wird an den Bau der Freiherr-von-Korff-Brücke vor hundert Jahren erinnert. Und die ist im Unterschied zu ihrem Pendant von Hermanmont immer noch da.

Text und Bilder: Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-