Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ungarn trauert um Schriftsteller Peter Esterhazy

15.07.201614:18
  • Ungarn
Der ungarische Schriftsteller Peter Esterhazy (Bild vom 16.6.2010)
Der ungarische Schriftsteller Peter Esterhazy (Bild vom 16.6.2010)

Der Krebstod riss den 66-jährigen Peter Esterhazy jäh aus dem Leben. Der Großmeister der ungarischen Post-Moderne hatte auch die tödliche Erkrankung zum literarischen Thema gemacht. Freunde, Kollegen und Leser beklagen einen unschätzbaren Verlust.

Das literarische Ungarn trauert um den Schriftsteller und Romancier Peter Esterhazy. "Sein Tod ist ein unfassbarer Verlust für die ungarische Literatur", sagte Esterhazys ungarischer Verleger Janos Szegö am Freitag der Nachrichtenagentur MTI. Der auch im deutschen Sprachraum bekannte Autor war am Vortag im Alter von 66 Jahren in Budapest an einem Krebsleiden gestorben. Das Budapester Petöfi-Literaturmuseum lud für den Freitagabend zu einer literarischen Totenwache ein.

Esterhazy wurde am 14. April 1950 im damals tief kommunistischen Ungarn geboren. Als Kind erlebte er mit seinen Eltern die Verbannung in ein entlegenes Dorf. Die adligen Esterhazys galten als Klassenfeinde. Zu ihren Vorfahren gehörten Fürsten, Kulturmäzene, hohe Geistliche und Politiker. Ihnen setzte Esterhazy in "Harmonia Caelestis" (2001) ein ironisches Denkmal.

Der Adelsspross studierte zunächst Mathematik, arbeitete als EDV-Techniker in der sozialistischen Industrie und wandte sich 1978 ausschließlich der Schriftstellerei zu. In der Folge entwickelte er einen sehr persönlichen Stil, getragen von feiner Ironie und beziehungsreichen Anspielungen. Sein Thema war die komplizierte, von Brüchen geprägte Geschichte Mittelosteuropas, in der sich stets irgendwie seine eigene Geschichte und die seiner Familie spiegelt.

Über 20 Übersetzungen ins Deutsche

Mit mehr als 20 Übersetzungen ins Deutsche ist Esterhazy der bisher am meisten gedruckte zeitgenössische ungarische Autor im deutschen Sprachraum. Neben der "Harmonia Caelestis" zählen dazu unter anderen "Kleine ungarische Pornographie" (1997), "Donau abwärts" (1992) und zuletzt "Die Mantel- und Degen-Version" (2015) und "Die Markus-Version" (2016).

Im vergangenen Oktober gab Esterhazy öffentlich bekannt, dass er an Bauchspeicheldrüsenkrebs litt. Er unterzog sich einer Chemotherapie und ging mit seiner tödlichen Krankheit nach außen hin gelassen um. Bis zuletzt trat er in der Öffentlichkeit auf, so im Vormonat anlässlich der Budapester Buchwoche, bei der er die Eröffnungsrede hielt. Esterhazy hinterlässt seine Frau und vier Kinder.

Während Leser, Kollegen, Freunde und Angehörige seinen Tod betrauern, gab sich die offizielle Politik bedeckt. Weder der rechts-konservative Ministerpräsident Viktor Orban noch Staatspräsident Janos Ader äußerten sich zu Esterhazys Tod. Lediglich das auch für Kultur zuständige Ministerium für Human-Ressourcen veröffentlichte am Donnerstagabend eine Stellungnahme, in der es das Lebenswerk des Verstorbenen für seine "brillanten Neuerungen und sprachlichen Überraschungen" würdigte.

dpa/rkr/sr - Bild: Ferenc Puskás/EPA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-