Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Nationale Schande": Italien ringt um die Rettung Pompejis

08.09.201414:02
Italien ringt um die Rettung Pompejis
Italien ringt um die Rettung Pompejis

Die antike Stadt Pompeji gilt als weltweit einmalig. Doch seit Jahren wird die Weltkulturerbestätte vernachlässigt, verfällt nach und nach. Mit einem millionenschweren Projekt versuchen Italien und die EU Pompeji zu retten - doch einige Hindernisse müssen überwunden werden.

Langsam drängeln sich die Touristenmassen durch die holprigen Straßen Pompejis, schießen Fotos und bewundern staunend die Mauern der antiken Gebäude. Ein uneingeschränktes Vergnügen ist die Besichtigung der historischen Ausgrabungsstätte Pompeji in Süditalien aber nicht: Orangenes Absperrband flattert im Wind, Baugerüste und "Zutritt verboten"-Schilder säumen den Weg.

Laut einem Bericht der Zeitung "La Stampa" ist etwa ein Viertel der einzigartigen Anlage für Restaurierungsarbeiten geschlossen, Dauerbaustellen und Sperrungen sind an der Tagesordnung - die Folgen jahrelanger Vernachlässigung.

Dutzende Gebäude der antiken Stadt sind in den vergangenen Jahren eingestürzt. Vor allem Wind, Regen und die mangelnde regelmäßige Instandhaltung machen den historischen Bauten zu schaffen. Als "nationale Schande" bezeichnete Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano den sichtbaren Verfall der UNESCO-Weltkulturerbestätte sogar. Vor einigen Jahren wurde deshalb ein Großprojekt zur Restaurierung Pompejis ins Leben gerufen, insgesamt 105 Millionen Euro haben die EU und Italien für die Rettung zur Verfügung gestellt.

Dennoch gehen die dringend notwendigen Arbeiten nur schleppend voran. Erst rund ein Viertel des von der EU zur Verfügung gestellten Geldes wurde abgerufen, Bürokratie, Korruption und Verstrickungen mit der regionalen Mafia, der Camorra, behindern die Restaurierung. Vor einigen Wochen unterzeichnete Italien immerhin ein neues Abkommen mit der EU, um die Arbeiten zu beschleunigen. Der Fortschritt soll nun regelmäßig überprüft, die Ressourcen verdoppelt werden.

"Mitarbeiter, Behörden und Regierung müssen das Bewusstsein haben, dass die Herausforderung Pompeji alle angeht", forderte Italiens Kulturminister Dario Franceschini. "Die Herausforderung von Pompeji ist eine nationale Herausforderung." Auch das Engagement der EU für den Erhalt Pompejis ist enorm, Regionalkommissar Johannes Hahn bezeichnete die Ausgrabungsstätte als "eines der Kronjuwelen von Europas Kulturerbe". "Es steht viel auf dem Spiel, und wir tun unser Möglichstes, damit das Projekt Pompeji Erfolg hat", ergänzte er.

Im Jahr 2013 besuchten mehr als 2,4 Millionen Menschen dass 66 Hektar große Gelände - auch der Tourismus trägt zur Zerstörung Pompejis bei. Seit 1997 gehört die Stadt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die beeindruckenden Überreste gäben einen komplettes und lebendiges Bild der damaligen Gesellschaft, das weltweit ohne Beispiel sei, hieß es zur Begründung. Das im Golf von Neapel gelegene Pompeji war im Jahr 79 bei einem Vulkanausbruch verschüttet und unter einer Ascheschicht für Jahrhunderte konserviert worden. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Gelände nach und nach für Besucher zugänglich gemacht.

Trotz des groß angelegten Rettungspakets der EU und Italiens fürchten Kritiker einen zweiten Untergang Pompejis, werfen der Regierung Schlamperei und zu wenig Engagement vor. "Ich weiß genau, dass die Augen der internationalen Gemeinschaft darauf gerichtet sind, was wir in Pompeji tun", räumte Franceschini ein. Doch der Regierung fehlt an vielen Stellen schlicht das nötige Geld, um sich intensiver für den Erhalt dieser antiken Stätte einzusetzen - zahlreiche Kultureinrichtungen des hoch verschuldeten Landes verfallen zunehmend. Dennoch ist der Minister optimistisch: "Dank der guten Teamarbeit bekommen wir die Probleme Pompejis Schritt für Schritt in den Griff", lobte er im August.

Von Miriam Schmidt, dpa - Bild: Cesare Abbate/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-