Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Holzbalken in Pompejis Mysterienvilla bricht weg

08.09.201213:22
Immer mehr Häuser in Pompeji stürzen ein
Immer mehr Häuser in Pompeji stürzen ein

Millionen Menschen haben die Ausgrabungsstätte von Pompeji schon besucht, um einen Eindruck vom Leben der Römer vor 2000 Jahren zu bekommen. Doch das Unesco-Welterbe ist in Gefahr. Jetzt brach die morsche Decke einer berühmten Villa ein.  

In der weltbekannten italienischen Ausgrabungsstätte Pompeji bei Neapel ist ein hölzerner Deckenbalken in einer der römischen Villen weggebrochen.

Der rund vier Meter lange Balken sei in der Nacht im sogenannten Peristyl der Villa dei Misteri - der Mysterienvilla - herabgefallen, teilten die Behörden am Samstag mit. Die Räume seien für den Publikumsverkehr gesperrt worden.

Die Villenanlage stammt aus dem 2. Jahrhundert vor Christus und gehört mit ihren Fresken zu den bedeutendsten Kulturschätzen aus dieser Epoche. Ein kompletter Zusammenbruch des Säulenganges drohe nicht, hieß es am Samstag. In den vergangenen Jahren waren immer wieder Pfeiler der Villen von Pompeji umgekippt oder Bruchstücke von den Wänden geplatzt.

Pompeji gehört zum Welterbe der Unesco. Die UN-Organisation und Italien hatten sich Ende 2011 auf ein neues Restaurierungsabkommen geeinigt. Im Juli hatte der «Corriere della Sera» aber berichtet, dass der Zustand der Ausgrabungsstätte weiter katastrophal sei - trotz einer Zahlung von 105 Millionen Euro europäischer und italienischer Fördermittel. Viele der antiken Häuser seien aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich, lateinische Inschriften wie das bekannte «Cave canem» (Achtung vor dem Hund) verblassten.

Die Stätte in Süditalien ist kulturell von großer Bedeutung und zieht Millionen von Touristen an. Pompeji war bei einem Ausbruch des Vulkans Vesuv im Jahr 79 verschüttet worden. Tausende Menschen wurden getötet, die Stadt unter einer meterhohen Ascheschicht begraben - und so für Jahrhunderte konserviert.

dpa - Bild: Coordinamento Nazionale UIL (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-