"Schluffen", "Schluppen", "Schlappen" oder "Puschen" (Pantoffeln) - so klingt es auf "Einheimisch".
So könnte man jedenfalls die Sprache im Rheinland charakterisieren, die weder Fernseh-Hochdeutsch sein will noch ursprüngliches Platt ist. Hier heißt es "gehste" oder "gehße" (gehst du) und "haste" oder "hasse" (hast du).
Mit einem neuen Fragebogen wollen die Sprachwissenschaftler des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) mehr zur regional geprägten Sprache wissen.
Wir sprachen mit Dr. Cornelissen über dessen Suche nach Menschen, die so sprechen, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Bild: Oliver Berg (dpa)