Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

1984 und Anne Frank aus Regalen verbannt: Amerikanische Bibliothekare im Widerstand

10.10.202510:50
  • USA
eine Leiter und Regale in einer Bibliothek
Bild: Belchonok/Smarterpix

In den USA erleben Schulen und Bibliotheken derzeit eine Welle der Zensur. Tausende Bücher wurden im vergangenen Schuljahr verboten oder aus den Regalen entfernt – darunter Klassiker wie 1984 und Das Tagebuch der Anne Frank. Die neue Dokumentation The Librarians von Kim Snyder zeigt, wie mutige Bibliothekarinnen und Bibliothekare dagegenhalten.

Laut dem US-Autorenverband PEN America wurden im letzten Schuljahr über 10.000 Bücher aus amerikanischen Schulbibliotheken entfernt – ein absoluter Rekord. Besonders betroffen sind Werke, die sich mit Themen wie Rassismus, Sexualität oder gesellschaftlicher Vielfalt auseinandersetzen.

Ein großer Teil der Initiativen wird von organisierten, ultrakonservativen Gruppen wie Moms for Liberty getragen. Diese Bewegung entstand während der Corona-Pandemie aus dem Widerstand gegen Masken- und Impfpflichten und konzentriert sich nun auf den Kampf gegen Schulbibliotheken. Sie versuchen die Trennung von Kirche und Staat aufzuweichen und religiöse Werte in den öffentlichen Bildungsbereich zu tragen.

Für viele Bibliothekare wird dieser Kampf persönlich gefährlich. Einige erhalten Morddrohungen, werden in sozialen Medien diffamiert oder öffentlich eingeschüchtert. In bestimmten Bundesstaaten droht ihnen sogar strafrechtliche Verfolgung, wenn sie Minderjährigen bestimmte Bücher zugänglich machen.

Regisseurin Kim Snyder warnt, dass diese Entwicklungen längst nicht auf die USA beschränkt bleiben. Bei einer Vorführung in Oxford berichteten britische Bibliothekarinnen und Bibliothekare von ähnlichen Tendenzen – erste Versuche, missliebige Bücher zu entfernen, seien auch dort im Gange. Snyder formuliert es so: "Wenn die USA niesen, erkältet sich Europa." Ihr Appell: Wachsam bleiben und Haltung zeigen.

Die Dokumentation The Librarians feiert ihre Premiere heute beim Filmfest von Gent und wird bald auch auf Amazon Prime verfügbar sein.

 

vrt/dog

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-