Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Plastik reduzieren: Lego experimentiert mit Zuckerrohr

16.03.202111:54
  • Dänemark
World of Bricks: Lego-Ausstellung in Kerkrade
Illustrationsbild: BRF

Plastik reduzieren ist nicht nur Thema in Privathaushalten, sondern auch bei dem Spielzeughersteller Lego. In einem Unternehmen, dessen Geschäftsmodell es seit Jahrzehnten ist, Plastikbausteine zu produzieren, ist das nicht ganz so einfach.

Ein erster Schritt von Lego, um Plastik zu sparen: Die Plastikverpackung abschaffen. Legosteine sind zusätzlich zur Pappverpackung auch nochmal in Plastiktütchen verpackt. Bis spätestens 2025 sollen diese Plastiktüten verschwinden - allerdings könnte es auch schon früher der Fall sein, weil die Testphase nach Angaben des Unternehmens gut verläuft.

Der Verzicht auf Plastiktütchen ist nicht der einzige Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Lego überlegt auch, wie die Plastiksteine an sich nachhaltiger produzieren werden könnten. Welche anderen Stoffe kommen für die Steine in Frage? Da wird experimentiert. Zuckerrohr könnte der Grundstoff der nachhaltigen Bausteine werden.

Wichtig ist für Lego, dass die Eigenschaften der Steine auch mit einem neuen Grundstoff erhalten bleiben, dass sie zum Beispiel sehr lange haltbar sein und auch sicher sein müssen, das heißt: keine scharfen Kanten – denn es ist ja immer noch ein Kinderspielzeug. 2030 ist angepeilt, um dann die umweltfreundlichen Produkte auf den Markt zu bringen.

400 Millionen Dollar will Lego investieren, 100 Personen sind derzeit mit der Entwicklung der "grünen Spielzeuge" beschäftigt. Das kann das Unternehmen sich leisten, weil die Corona-Pandemie allem Anschein nach einen positiven Effekt auf die Umsätze hatte – die lagen nämlich in Rekordhöhe.

Aber da auch die Kinder sich immer mehr Gedanken um die Umwelt machen, setzt Lego in Zukunft auf Nachhaltigkeit. Denn bei Lego kommen auch schonmal Mails von Kindern an, die auf das Thema aufmerksam machen.

bloomberg/spiegel/lo

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-