Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Schmunzelnde Streifzüge durch die Muttersprache - Euphemismen

27.01.202011:00
  • Schmunzelnde Streifzüge durch die Muttersprache
Siegfried Theissen (Bild: BRF)
Siegfried Theissen (Bild: BRF)

"Unser Sohn ist nicht dumm, er ist nur lernschwach!" In einer weiteren Folge von „Schmunzelnde Streifzüge durch die Muttersprache“ setzt sich Professor Siegfried Theissen mit Euphemismen auseinander.

Laut Duden kommt Euphemismus von dem griechischen eúphemos (Worte mit guter Vorbedeutung). Damit meint man "eine beschönigende, verhüllende, mildernde Umschreibung für ein anstößiges oder unangenehmes Wort". Darunter fallen aber auch aufwertende Bezeichnungen, wie bei den Berufsbezeichnungen, wobei sich ein Anglizismus oft "besser" anhört.

In der Politik, der Wirtschaft und bei Berufsbezeichnungen sind Euphemismen sehr beliebt. Aber auch im Alltag, besonders in Bezug auf Krankheit, Alter und vor allem Tod vermeidet man es, das Kind beim Namen zu nennen.

Hunderte Euphemismen zu nennen würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen, also beschränke ich mich auf einige markante Beispiele für jede Kategorie. 'Politisch korrekte' Formulierungen habe ich schon in einem früheren Beitrag behandelt.

Politik (im weitesten Sinne)

Alternative Verhörmethode (Folterung), an die Wand stellen (erschießen), Allianz der Willigen (Verbündete der Amerikaner im 2. Irakkrieg), antifaschistischer Schutzwall (Berliner Mauer), bewaffneter Konflikt (Krieg), eliminieren (töten), Endlager (Lager für Atommüll), Entwicklungsländer (unterentwickelte Länder), ethnische Säuberung (Vertreibung einer Bevölkerungsgruppe; Völkermord), Feld der Ehre ( Schlachtfeld), Frieden schaffende/erhaltende/sichernde Maßnahmen (Krieg), Frontbegradigung (Rückzug), Grenzsicherungsmaßnahmen (Bau der Berliner Mauer), Humanitäre Aktion (Krieg), intelligente Bomben (ohne Zivilopfer), Kollateralschaden (zivile Kriegstote), Menschen mit Migrationshintergrund (Einwanderer, Zuwanderer), Pazifizierung (Unterwerfung), Präventivschlag (Angriffskrieg), Rückführung ins Heimatland (Abschiebung), strategische Verteidigungsinitiative (militärischer Angriff), Umsiedlung (Vertreibung).

Wirtschaft

Abbau von Bürokratie (Entlassung von Angestellten), Auszubildender oder Azubi (Lehrjunge), Beschäftigungstherapie (sinnlose Arbeit), Betriebsoptimierung (Entlassungen), einkommensschwach (arm), Flexibilisierung des Arbeitsmarktes (keine festen Arbeitszeiten), Freisetzung von Arbeitskräften (Entlassungen), gutsituiert (reich), kostenintensiv (teuer), kreative Buchführung (Bilanzfälschung), Kundeninformation (Werbung), Lohnangleichung (Lohnsenkung), negatives Wirtschaftswachstum (Rezession), Personalanpassung (Entlassungen), Preisanpassung (Preiserhöhung), proletarisch einkaufen (mitgehen lassen, stehlen), Rationalisierung (Einsparungen in der Wirtschaft durch Entlassungen), sozial schwach (arm), Restrukturierung, Umstrukturierung (siehe Rationalisierung), Verkaufsberater (Verkäufer).

Berufsbezeichnungen

Anschaffen (sich für einen Zuhälter prostituieren), das älteste Gewerbe der Welt (Prostitution), Animierdame (Prostituierte), Eroscenter (Bordell), Gebäudereiniger (Fensterputzer), Hausangestellte (Dienstmädchen), Hostess (manchmal Prostituierte), Nightmanager (Nachtportier), outplacement consultant (Rausschmeißer aus einer Firma), Raumpflegerin (Putzfrau).

Krankheit, Alter, Tod

Geistige Umnachtung (Wahnsinn), Heilanstalt (Irrenanstalt), nach einem langen Leiden (Krebs, HIV), unpässlich (krank).

Eine Frau in den besten Jahren (ältere Frau), in die Jahre kommen (alt werden), reifere Dame/reiferer Herr (alte Dame/alter Herr), Seniorenresidenz (Altersheim).

Ableben (Tod), aus dem Leben scheiden, das Zeitliche segnen, den letzten Atemzug aushauchen, den Löffel abgeben, den Weg alles Irdischen gehen, die Augen schließen, Erlösung finden, hopsgehen, in die ewigen Jagdgründe eingehen (sterben), entschlafen, er hat uns verlassen, in Frieden ruhen, gefallen, von uns gegangen (tot), einschläfern (ein krankes Tier schmerzlos töten), Freitod (Selbstmord), sterbliche Hülle/Überreste (Leichnam, Leiche), die letzte Ehre erweisen (an der Beerdigung teilnehmen).

Schwangerschaft, Geburt und andere Tabus

Das Kinderkriegen ist auch einem Tabu unterworfen, sonst würde man nicht sagen: Ein frohes Ereignis, einem freudigen Ereignis entgegensehen, etwas Kleines kriegen, guter Hoffnung sein, in anderen Umständen sein. Unangenehm wäre natürlich ein Malheur oder gar ein Betriebsunfall.

Was der Allerwerteste ist und wo das stille Örtchen ist (still? immer?), wo der Kaiser zu Fuß hingeht und wo man für kleine Mädchen geht, wissen Sie ja. Aber kennen Sie auch die vier Buchstaben, auf die man sich setzt?

Fazit

Sagen Sie auch lieber "Problemabfall" als Giftmüll und ist Ihnen "Schadstoffemission" auch lieber als Luftvergiftung? Dann haben Sie wahrscheinlich auch nichts gegen einen "gesunden Appetit" oder "es auf Französisch tun". "Jemand von der anderen Fakultät", "vollschlank" und "die hohe Stirn" sollten dem nicht im Wege stehen.

Viele Euphemismen (vor allem die Anglizismen) sind dumm und lächerlich, aber andere brauchen wir, um den Mitmenschen eher zu schonen als zu kränken.

Prof. Siegfried Theissen

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-