Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rauchverbot in ostbelgischen Cafés und Kneipen

06.08.201111:59

Seit dem 1. Juli dieses Jahres herrscht in belgischen Cafés und Kneipen Rauchverbot. Lediglich fünf Prozent der Lokale halten sich nicht an die neue gesetzliche Regelung. Das geht aus den Zahlen hervor, die das Gesundheitsministerium veröffentlichte. Wie schaut's in Ostbelgien aus? Eine erste Bilanz nach einem Monat Rauchverbot.

Trotz Rauchverbot in Restaurants: Jeder vierte Belgier rauchtDas Rauchverbot sorgte vor seiner Einführung für jede Menge Ärger - Wirte und Raucher fühlten sich überrumpelt. Besonders die Lokalbesitzer fürchteten sich vor weniger Umsatz und weniger Gästen. Allerdings scheinen diese Befürchtungen bislang unbegründet zu sein.

Umfragen haben ergeben, dass immerhin 73 Prozent der Belgier für rauchfreie Kneipen sind - darunter vor allem Jugendliche. Auch die Gäste in der Deutschsprachigen Gemeinschaft scheinen sich mit dem Rauchverbot abgefunden zu haben, wobei dies im Sommer natürlich einfacher ist als im Winter.

In den ostbelgischen Kneipen hat Laurie van Isacker die Kontrollen für das Gesundheitsministerium  durchgeführt.Von den überprüften Lokalen hat bislang keines gegen das Gesetz verstoßen. Generell seien die Wirte sehr kooperativ und freundlich gewesen. Die Aschenbecher seien in den meisten Fällen aus den Lokalen entfernt worden. Geraucht wurde ausschließlich auf den Terassen. Das liegt auch im Interesse aller Beteiligten. Denn sollte weiter geraucht werden, drohen saftige Geldstrafen.

Belgien ist mittlerweile das zwanzigste Land in der Europäischen Union, das die Glimstängel vollständig aus dem HORECA-Bereich verbannt  hat. Das Rauchverbot in Gaststätten wurde eingeführt, um die Betreiber, das Personal und die Gäste vor den Folgen des Passivrauchens zu schützen.

Bild: istock

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-