Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

150 Tote in Ägypten – Ausländer wollen raus

30.01.201113:53
Die Armee versucht, die Touristenzentren (hier das Ägyptische Museum in Kairo) abzusichern
Die Armee versucht, die Touristenzentren (hier das Ägyptische Museum in Kairo) abzusichern

Chaos in Ägypten. Die Zahl der Toten bei den Unruhen stieg am Sonntag auf mindestens 150. Regimegegner wurden von Räubern und Plünderern abgelöst. Die Angst bei Ausländern wächst.

Nach der politischen Revolte droht Ägypten in Anarchie zu versinken: Plünderer, Brandstifter und Räuber terrorisieren die Bevölkerung in vielen Landesteilen.

Die Zahl der Toten bei den Unruhen stieg am Sonntag auf mindestens 150. Neue Opfer gab es seit der Nacht zum Sonntag vor allem in mehreren Gefängnissen außerhalb Kairos, aus denen Häftlinge ausbrachen, wie arabische Nachrichtensender berichteten.

Dabei wurden auch Brände gelegt, bei denen mehrere Menschen starben. Am Rande Kairos  machten Straßenräuber Autofahrern zu schaffen.

Die ägyptische Armee, die seit Freitag in Kairo massive Präsens zeigt, rückte am Sonntag in Teile der Touristenregion Scharm el Scheich am Roten Meer ein. Auch in Al-Arisch im Norden der Sinai-Halbinsel hätten Soldaten Stellung bezogen, berichteten Augenzeugen und Sicherheitskreise auf dem Sinai. Scharm el Scheich ist bei vielen Urlaubern beliebt, die Lage dort wurde am Wochenende als ruhig beschrieben.

Im Stadtzentrum der Hauptstadt Kairo, wo am Vortag erneut Zehntausende gegen Präsident Husni Mubarak demonstriert hatten, wurden am Sonntag zunächst keine größeren Zwischenfälle gemeldet. Das Militär überwachte mit Panzern die Straßen, Soldaten fuhren Patrouillen. Zunehmend zu schaffen machen den Menschen Plünderer- und Räuberbanden, die bis in den späten Abend hinein durch die Stadt zogen. Teilweise stellten sich ihnen Bürgerwehren entgegen.

Nichts wie raus

Angesichts der unsicheren Lage versuchen Hunderte Ausländer, die Millionenstadt zu verlassen. Selbst Familien, die schon seit Jahrzehnten in dem nordafrikanischen Land leben, suchen das Weite, wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur dpa in Kairo erfuhren. Einige Staaten wie Großbritannien oder die Türkei begannen damit, ihre Staatsbürger aus dem Krisenland auszufliegen.

Jetair will vor dem Hintergrund der Unruhen alle 1.700 belgischen Touristen aus Ägypten evakuieren. Bis zum kommenden Sonntag werden alle Reisen des Reiseverantalters nach Ägypten vorläufig gestoppt. Thomas Cook-Reisen verhält sich noch abwartend hinsichtlich einer Evakuierungsaktion. Ein Unternehmenssprecher erklärte, dass die Lage stündlich neu bewertet werde. Es könne durchaus sein, dass im Laufe des Tages weitere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden könnten.

Etwa 120 Belgier sitzen auf dem Flughafen von Luxor in Erwartung eines Anschlussfluges nach Kairo fest. Von dort aus möchten sie ihre Heimreise fortsetzen. Der Flug nach Kairo hätte normalerweise von "Egypt Air" gewährleistet werden müssen, war aber annuliert worden. Im Außenministerium in Brüssel wurde nicht ausgeschlossen, dass noch heute eine Maschine versuchen werde, die Belgier auszufliegen.

Auf dem internationalen Flughafen von Kairo warteten am Sonntag Tausende vor dem Chaos geflüchtete Ausländer auf eine Chance zur schnellen Abreise. Ein Mitarbeiter der Flughafenverwaltung sagte, der Airport versuche, einen normalen Betrieb aufrechtzuerhalten. Viele Touristen machten sich aus Außenbezirken Kairos auf den Weg in Richtung des Stadtteils Zamalek, der als Insel im Nil liegt und deswegen von der ägyptischen Armee besser geschützt werden könnte. Dort liegen auch zahlreiche Botschaften und ausländische Stiftungen.

Plünderer und Räuber

Die Armee nahm bei Einsätzen gegen Plünderer rund 450 Menschen fest. Allein in den Städten Alexandria und Ismailija hätten Soldaten mehr als 250 Kriminelle festgesetzt, berichtete der arabische Nachrichtensender Al-Arabija am Sonntag. Auch in Kairo sahen sich die Bewohner und eilig gebildete Bürgerwehren in der Nacht immer wieder mit bewaffneten Räubern, Dieben und Randalierern konfrontiert - vor allem dort, wo das Militär nicht präsent war.

Trotz Ausgangssperre, die am Sonntag bis 08.00 Uhr Ortszeit galt,  wurden selbst Krankenhäuser von Kriminellen angegriffen und ausgeraubt. In einem Krankenhaus im Kairoer Bezirk Abbasija hätten Ärzte Molotow-Cocktails hergestellt, um das Hospital verteidigen zu können, hieß es. Das ägyptische Staatsfernsehen zeigte erstmals Bilder von Dutzenden von Männern, bei denen es sich um festgenommene Plünderer handeln soll. Sie sollen vor Militärgerichte gestellt werden.

Auf der Flucht

Unterdessen flohen tausende Häftlingen aus Gefängnissen, darunter Schwerverbrecher und islamistische Extremisten. Nach Informationen des lokalen Fernsehens gelang allein im Gefängnis Abu Saabel, außerhalb Kairos, ungefähr 6000 Gefangenen die Flucht. Weitere Ausbrüche wurden aus Wadi al-Natrun nördlich von Kairo und aus der Oasenstadt Fajum südlich von Kairo gemeldet. Dort sollen die Häftlinge einen Polizeigeneral getötet und einen weiteren General verschleppt haben.

Ein Augenzeuge berichtete der Nachrichtenagentur dpa in Kairo, Hooligans hätten bereits am Samstag ein großes Gerichtsgebäude angezündet. Dabei seien auch viele Strafakten von den Flammen vernichtet worden. Nach Angaben der langjährigen Direktorin des Ägyptischen Museums in Kairo, Wafaa el-Saddik, kam es auch in der berühmten Antikensammlung zu Plünderungen und Zerstörungen durch Wachpersonal und Polizisten.

Das Büro des arabischen Fernsehsenders Al-Dschasira in Kairo wurde am Sonntag von ägyptischen Behörden geschlossen. Der in Katar beheimatete Sender musste daraufhin seine vom Regime kritisierte Live-Berichterstattung von Brennpunkten der Proteste einstellen. Bereits am Freitag waren die Internetverbindungen in Ägypten gekappt worden.

Reaktionen aus dem Ausland

Das Land schloss auch seine Grenze zum Gazastreifen bis auf weiteres. Israel verfolgt die Unruhen im Nachbarland mit großer Aufmerksamkeit. «Unser Ziel ist es, die Stabilität zu bewahren und zu gewährleisten, dass der Frieden zwischen uns und Ägypten bei jeder Entwicklung bestehen bleibt», sagte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien riefen die ägyptische Regierung und die Demonstranten zum Gewaltverzicht auf. In einer gemeinsamen Erklärung forderten Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy und der britische Premierminister David Cameron den 82-jährigen Mubarak auf, einen Transformationsprozess einzuleiten hin zu einer «Regierung, die sich auf eine breite Basis stützt, sowie freien und fairen Wahlen».

Mubarak hatte am Samstag eine neue Führungsriege gebildet, in der Geheimdienst und Militär dominieren. Er ernannte Geheimdienstchef Omar Suleiman am Samstag zu seinem Stellvertreter. Am Sonntag ernannte er für einige Regionen neue Gouverneure und besuchte Armeeeinheiten.

Anne-Béatrice Clasmann, Carsten Hoffmann und Stefan Kruse (dpa) - Bild: Ahmed Khaled (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-