Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Parlamentsvizepräsident wirft Cameron Unglaubwürdigkeit vor

16.06.201606:30
Der britische Premierminister David Cameron beim Verlassen von 10 Downing Street (11.4.)
Der britische Premierminister David Cameron beim Verlassen von 10 Downing Street (11.4.)

Eine Woche vor dem Referendum in Großbritannien über einen Austritt aus der EU hat EU-Parlamentsvizepräsident Alexander Graf Lambsdorff dem britischen Premierminister Cameron Unglaubwürdigkeit vorgeworfen.

Man könne nicht Jahre lang den obersten Europaskeptiker geben und anschließend Anführer einer Pro-Europa-Kampagne werden, hieß es. Camerons Werben für den Verbleib Großbritanniens in der EU sei nicht glaubwürdig.

«Dieser Widerspruch trifft leider auf viele EU-Befürworter in Großbritannien zu, die vorher ständig über die EU gelästert haben», kritisierte Lambsdorff in der Zeitung «Heilbronner Stimme». Cameron habe das Referendum gar nicht gewollt, «sondern ist ein Getriebener der Euro-Skeptiker seiner Partei und der Rechtspopulisten».

Lambsdorff zeigte sich entsetzt über das Niveau des Brexit-Wahlkampfs: «99 Prozent der Debatten sind Panikmache, Verunglimpfungen, Lügen und Verzerrungen von Tatsachen - vor allem aufseiten der Brexit-Befürworter.»

Die Lage in Brüssel sei vor dem Referendum «sehr ruhig». Hier könne man sich die EU, selbst wenn man das nicht wolle, doch auch ohne Großbritannien vorstellen. «Schließlich war das Land an den ersten 16 Jahren der EU gar nicht beteiligt», so Lambsdorff.

Am 23. Juni stimmen die Briten über den Verbleib ihres Landes in der EU ab. Jüngsten Umfragen zufolge liegen die Brexit-Befürworter vorne.

dpa/cd - Archivbild: Leon Neal/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-