
Heute ist Weltnichtrauchertag. In diesem Jahr hat die Weltgesundheitsorganisation das Thema "Frauen und Rauchen" in den Mittelpunkt gestellt.
Nach Einschätzung der Organisation möchte die Tabakindustrie besonders Frauen zum Rauchen anregen, um neue Konsumenten zu gewinnen.
Weltweit rauchen laut WHO nur neun Prozent der Frauen, aber 40 Prozent der Männer. Doch die Frauen holen auf: In der Hälfte von 151 untersuchten Ländern beginnen demnach etwa genauso viele Mädchen wie Jungen mit dem Tabakkonsum.
Jedes Jahr sterben nach WHO-Daten fünf Millionen Menschen vorzeitig
wegen des Rauchens. 1,5 Millionen davon sind Frauen. Raucher büßen im Schnitt zehn Jahre ihrer Lebenserwartung ein.
Durch Passivrauchen sterben nach Angaben der Organisation etwa 430.000 Erwachsene pro Jahr , 64 Prozent davon sind Frauen. Schwangere und ihre Babys seien besonders gefährdet.
Belgien: weniger Raucher, mehr für Verbot in Cafés
In Belgien ist die Zahl in den letzten zehn Jahren um zehn Prozent zurückgegangen. Allerdings gibt es trotzdem zahlreiche Fälle von Erkrankungen an Lungenkrebs. Davon sind auch immer mehr Frauen betroffen.
Immer mehr Raucher suchen professionelle Unterstützung, um ihre Sucht zu bewältigen. Diese erste Bilanz ziehen die Verantwortlichen des föderalen Nichtraucher-Programms heute. Seit Ende vergangenen Jahres werden Rauchern, die an professionellen Entwöhnungskursen teilnehmen, die Kosten dafür teilweise zurückerstattet. Die Angebote würden seitdem von vier Mal mehr Menschen genutzt, heißt es.
Zwei von drei Belgiern, also 65 Prozent, sind für ein Rauchverbot auch in Cafés. Das geht aus einer Umfrage der Stiftung gegen Krebs hervor. Im April wurden 1.000 Belgier zu diesem Thema befragt. Die 65 Prozent sind eine klare Steigerung. Bei der letzten Umfrage im Jahr 2004 sprachen sich nur 49 Prozent der Belgier für ein Rauchverbot in Cafés aus.
EU-Länder sollen aktiver im Schutz der Nichtraucher werden
Die EU-Kommission hat an die Mitgliedsländer appelliert, mehr für den Schutz der Nichtraucher zu tun. Gesundheitskommissar Dalli kündigte strengere Gesetze an. Ziel sei es, die Europäische Union bis 2012 zu einer rauchfreien Zone zu machen. Bislang setzten nur drei EU-Länder den Nichtraucherschutz streng genug durch. Nach Dallis Angaben raucht jeder vierte Europäer. Gerade junge Menschen und immer mehr Frauen greifen zur Zigarette.
Weltnichtrauchertag: Schüler lassen Luftballons steigen
Video von flanderninfo.be (vrt) ansehen ...
rtbf/vrt/dpa/est/jp/km - Bild: istockphoto