Dies sind 56 der 200 Sitze im Abgeordnetenhaus. Zweitstärkste Kraft wurde die Demokratische Bürgerpartei, die künftig 53 Sitze im Parlament haben wird, gefolgt von den orthodoxen Kommunisten mit 26 Sitzen.
Das Ergebnis bedeutet, dass das von den Sozialdemokraten angestrebte Bündnis mit den Kommunisten keine Mehrheit hat. Daher galt unmittelbar nach der Wahl eine Koalition auf der rechten Seite des politischen Spektrums für möglich.
dpa / sh