Für steuerpolitische Änderungen in der EU gibt es hohe Hürden, denn die EU-Staaten müssen Pläne der EU-Kommission einstimmig billigen. Die Reform würde vorsehen, dass Konzerne, die in mehreren Ländern tätig sind, ihre Steuern dort zahlen, wo die Gewinne anfallen. Nach jüngsten Schätzungen entgehen den EU-Statten jährlich 50 bis 70 Milliarden Euro durch Steuervermeidung.
dpa/rkr
fällt den Herrschaften ja sehr früh ein - besonders jetzt wo in vielen Staaten der Rotstift angesetzt ist und es da heißt sparen - sparen und nochmals sparen auf biegen und brechen und meist auf dem Rücken des kleinen Mannes.....ob die besagten Konzerne und deren Bonzen und Lobbysten da mitspielen steht auf einem ganz anderem Stück Papier geschrieben und bekanntlich ist Papier ja geduldig unde ob die jeweiligen Staaten das umsetzen werden und können ist ebenso mehr wie fraglich - zu guter letzt werden eben viele Konzerne ihre Produktion usw auslagern dahin wo es für sie viel günstiger ist und das dann auf den Rücken der vielen tausenden heimischen Arbeitnehmern.