Mit dem Vorschlag würden in den kommenden 50 Jahren 100.000 Menschenleben gerettet, sagte die zuständige EU-Kommissarin Marianne Thyssen.
20 Millionen Arbeiter in Europa sind zumindest einer dieser potenziell schädlichen Substanzen ausgesetzt. Zu den Stoffen gehören z.B. Chrom-Verbindungen, die u.a. im Chemiesektor eine Rolle spielen, und Quarzfeinstaub, der im Bergbau anfällt.
Laut EU-Kommission ist Krebs in Europa die häufigste arbeitsbedingte Todesursache. 53 Prozent aller arbeitsbedingten Todesfälle sind darauf zurückzuführen.
dpa/mh